hier mal meine Erfahrungen (die Funktionen Deiner Kamera kenne ich nicht im Detail):
ohne stabiles Stativ geht da eigentlich gar nix.
Ideal Fern- oder Selbstauslöser, um die Kamera beim Auslösen nicht zu bewegen.
Kamera auf manuell Focus und Schärfe auf unendlich
wenn möglich auch in RAW fotografieren
mit 2 Sek. Belichtungszeit sind aller Wahrscheinlichkeit nach keine brauchbaren Aufnahmen zu erzielen. Wie Monique auch schreibt, Belichtungszeiten zwischen 15 und 30 sek. sind da üblich. Schwierig wirds natürlich, wenns windig ist (was ja in Island auch nicht so selten vorkommt).
es gibt Nordlichter, die sich bewegen und welche die am Himmel tanzen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Fotografie. Durch die Digitalkamera ist das aber wesentlich leichter zu lernen wie mit Diafilm, wo man das Ergebnis erst später sieht und nicht mehr korrigieren kann.
Ich würde die ISO-Zahl nicht unnötig hochschrauben, Je nach Kamera werden die Bilder ab einer bestimmten ISO-Zahl ziemlich verrauscht. Bei Windstille würde ich es erst mal mit ISO 100 oder 200 probieren, falls die Nordlichter ziemlich kräftig leuchten.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/18783131
Den für mich wichtigsten Tip habe ich mal von einem isländischen Fotografen erhalten. Er stellt seine Kamera für solche Aufnahmen auf
"Kunstlicht" (Symbol "Leuchtstoffröhre") um. Dadurch kommen die Grüntöne intensiver raus. Wichtig ist, am nächsten Tag wieder auf normale Belichtung umzustellen.
Gut machen sich auch Serienaufnahmen mit exakt dem selben Ausschnitt. Bei der Präsentation später wirkt das wie ein Film, und plötzlich tanzen die Lichter tatsächlich am Himmel.
Zeit- und Blendenwahl manuell (Einstellung M). Diese Hinweise hier können natürlich nur einen Teil Deiner Fragen beantworten, letztendlich hilft nur viel Ausprobieren, um die richtige Einstellung zu finden für Deine Kamera und den Moment.
Der wichtigste Tip vielleicht zum Schluss. Es gibt irgendwo hier auch Web-Seiten, die eine Nordlicht-Wahrscheinlichkeit voraussagen. Aber letztendlich sollte man nachts einfach häufiger mal an den Himmel gucken, das erhöht die Chancen deutlich, Nordlichter zu erleben. Da Ihr lt. Eurer bisherigen Reiseplanung ja voraussichtlich die meisten Nächte in Reykjavik verbringen werdet, sind das äußerst ungünstige Voraussetzungen für Nordlichter fotografieren. Die Beleuchtung der Stadt stört eher.
Viel Erfolg
Dieter