Hallo Birgit,
die Befahrbarkeit der angefragten Strecken hat ja Chevy schon beantwortet. Es wird betr. die 917/Hellisheiði schlicht drauf ankommen, wie sich das Wetter konkret im Juni zeigt. Wer kann das jetzt schon beantworten? Grundsätzlich ist die Strecke bei gutem Pistenzustand problemlos, ebenso wie übrigens Látrabjarg (immer eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt).
Und auch ich würde von der (F)910 abraten - der Ducato ist ein Fronttriebler und sicher nicht die erste Wahl, um damit Furten zu meistern.
Davon abgesehen freut mich natürlich, wenn das WOMO-Buch bereits bestellt ist (hab es ja zusammen mit meiner Frau geschrieben

)
Da Du auch den Hinweis gibst, dass Ihr das erste Mal mit einem Wohnmobil reist, hab ich vielleicht noch ein paar sinnvolle Ergänzungen, die mir sehr am Herzen liegen.
Wenn ich höre, dass Ihr in zwei Wochen ein Mal rundherum fahren wollt und die Westfjorde mit reinnehmen wollt, dann wird das ziemlich hektisch.
Meine Empfehlung: Nehmt Euch nicht zu viel vor - weniger ist mehr! Will sagen: Passt auf, dass Ihr nicht nur Kilometer fresst und nachher viel bereist, aber wenig wirklich gesehen und erlebt habt.
Legt Euch nicht allzu früh auf eine bestimmte Route fest, sondern entscheidet jeweils vor Ort in Abhängigkeit vom Wetter. Was hilft´s Euch, wenn Ihr irgendwohin fahrt, wenn es Katzen hagelt, nur weil es halt so geplant war?
Die Frage nach dem Stromanschluss: Es gibt viele sehr einfache Campingplätze, die häufig kostenlos, dafür aber ohne einschlägige Einrichtungen für Wohnmobile sind. Die eher modern ausgestatteten Plätze dagegen (z. B. Reykjavík, Akureyri, Egilstaðir oder der Wohnmobilstellplatz in Seyðisfjörður etc.) bieten Stromanschluss. Da Ihr aber offensichtlich viel zu fahren plant, solltet Ihr auch mal ne Nacht oder zwei ohne Stromanschluss hinkommen, schließlich lädt die Batterie sich beim Fahren wieder auf. Es sei denn, Euer Wohnmobil hat keine Zweitbatterie und Ihr habt viele Stromfresser an Bord (Heizung, Kühlschrank im 12V-Betrieb, Fernsehen, DVDs anschauen - all das fristt richtig Strom...). Wenn es aber mal wirklich klemmt, dann haben wir auch schon Leserberichte erhalten, wonach diese einfach bei einem Bauernhof gefragt hatten, ob sie mal ein paar Stunden Strom anschließen könnten. Man muss dann aber schon ein langes Kabel an Bord haben.
Vorsicht auch mit dem Thema Toilettenentsorgung, auch wenn das jetzt nicht explizit angefragt war. Lest bitte gut unsere Hinweise dazu und zum Thema freie Übernachtung in den Tipps A-Z im WOMO-Buch durch.
Es ist uns eine Herzenssache, dass wir NIE MEHR solche Schauergeschichten hören, die uns Freunde nach ihrer Reise letztes Jahr berichteten. Sie mussten zusehen, wie ein deutsches Wohnmobil an einem Waschplatz (es war in Húsavík) zunächst gewaschen wurde, dann Frischwasser befüllt wurde. So weit, so gut!
Aber dann kommt der Hammer: In aller Seelenruhe wurde dannn die Toilettenkassette mal schnell noch in die Abflussrinne der Autowaschanlage entleert. Das ist schlicht ene SAUEREI und solche Ferkel soll der Blitz beim Sch... treffen, wenn ich das hier mal so derb ausdrücken darf!
Wir geben nicht umsonst auch den Hinweis, dass es Sinn macht, auf Chemie in der Campingtoilette zu verzichten, denn unsachgemäße Entsorgung der chemisch aufbereiteten Brühe ist noch kritischer, wenn keine offizielle Entsorgungsstation verfügbar sein sollte. Nutzt man aber eine Kassettentoilette oder Portapotti etc. ohne Chemie, hilft auch schon mal die Entleerung in ein ganz normales öffentliches Klo - wenn man dieses natürlich sauber hinterlässt). Schlimm genug, dass es schon "Islandspezialisten" gab, die in einem anderen Forum empfohlen hatten, das Klo notfalls in einen Gletscherfluss zu schütten, weil sich das dort ja ohnehin verdünnt...
Bitte sorgt also alle dafür, dass solcher Unsinn nicht mehr vorkomt, denn wenige "schwarze Schafe" reichen aus, um den Ruf der ganzen Wohnmobilsippe zu versauen. Die Folge sind dann Stellplatzsperren, und die möchten wir alle im eigenen Interesse vermeiden.
So - jetzt möchte ich aber nicht allzu "oberlehrerhaft" rüberkommen, war mir nur wichtig, mal wieder vor der Saison deutlich drauf hinzuweisen. Ihr werdet Island mit dem Wohnmobil aber sicher genießen
