Hallo Björn
Studium in Island, da kenne ich mich zuwenig aus...
Aber
mit deinen Sprachkenntnissen, speziell französisch und spanisch, hast du recht gute bis sehr gute Chancen bei einer Hotelkette einen Job zu finden.
Ich kenne eine Deutsche, englisch und französisch fliessend, die vor einigen Jahren sofort einen Job bei Foss-Hotel bekam, von Mitte/Ende April bis September.
Eine andere Alternative wäre tatsächlich die "Fischverarbeitung", falls du das auch möchtest und nicht vor Ekel davon läufst

.
Genau kenne ich da nur die Situation in Höfn bei
http://www.sth.is/nyr.asp ( ich arbeite dort seit einigen Jahren):
Die Firma stellt immer wieder Leute ein, langfristig und temporär, Unterkunft im Winterhalbjahr ( von "etwa" Ende August/Anfang Sept. bis +/- Mai) ist in einem Gästehaus, Kostenpunkt wären, soweit ich mich erinnere, +/- 35.000 Kr., das Geld wird vom Monatslohn einbehalten. Ausserhalb dieser Zeit (Saison im Tourismus) müsstest du dich selbst um eine Unterkunft bemühen.
Die Verpflegung bei Sk/Th ist "kostenlos" (allerdings auch sehr isländisch), aufgrund einer internen Absprache zwischen Arbeitnehmern und dem Arbeitgeber: alle zwei Stunden 20 Minuten Pause, d.h. 100 Minuten arbeiten - 20 Minuten Pause, ein "Springer übernimmt usw.....
Interessant wäre das vielleicht aus mehreren Gründen:
*Finanziell: in der Fischverarbeitung kommt zum "Grundlohn" noch ein Bonus hinzu, das sind jetzt bei mir 200 bis 260 Kr. pro Stunde. Durchschnittlicher Verdienst, soweit ich das überhaupt von anderen kenne (40 Stunden plus 20 Überstunden), sind 200 bis 250 tsd. Kr. im Monat, Netto, plus Urlaubsgeld bei "unausgebildeten" Arbeitskräften.
Es fallen etliche Überstunden an, 80% Zuschlag. Nachteil sind oft "laaange" Arbeitstage.
Der Ausländeranteil ist relativ gering gegenüber anderen Firmen in Island, geschätzt unter einem Drittel, Polen, Bosnier, einige Philippinen, ein Senegalese, ein Kenianer, eine Litauerin und ich

. Einige der Polen und Bosnier und zwei der Asiaten sind hier "voll" integriert, teilweise bis zu 20 Jahren schon hier. Knackpunkt ist "Sprache und Familie".
*Hier in Höfn sind jedes Jahr im Frühjahr abends Sprachkurse für Ausländer, Teil 1 und 2 (für Anfänger), im vergangenen Herbst war Teil 3 und wenns klappt dieses Jahr ein Kurs 4 (wir sind nur drei Teilnehmer

).
Die Lehrerin spricht mehrere Sprachen, englisch, dänisch, norwegisch, auch recht gut deutsch (war mal am Bodensee längere Zeit) und kann auch etwas polnisch aufgrund einer Sprachreise nach Polen.
--In der Vergangenheit sind drei junge deutsche Frauen direkt nach dem Abitur über den Umweg "Kartoffel-Farm" bei "uns" gelandet und eine ist gleich da geblieben... hat jetzt ein Kind und arbeitet im Kindergarten...
Ich will dich da nicht anwerben

, sowas mach ich aus Prinzip schon nicht

, nur mal aufzeigen wie ich die Situation sehe.
Viel Erfolg
Werner