Es gibt zwar keinen Bezug zu Island, aber ich hoffe trotzdem das dieser Beitrag hier stehen bleiben darf. Es geht dabei um die Nutzung von Lebendrupfdaunen bzw. Daunenfedern, die von Stopfgänsen stammen und von verschiedenen Outdoorfirmen verarbeitet und verkauft werden.
http://www.mdr.de/fakt/outdoor102.html
http://www.vier-pfoten.de/website/outpu ... language=1
Uwe
Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
- carlotta
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 682
- Registriert: Mo 13. Dez 2010, 17:56
- 14
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Ich finde es auf jeden Fall gut, daß Du den Artikel hier eingestellt hast.
Leider habe ich vor 4 Wochen erst einen Dauenschlafsack bestellt, und trotz Bedenken dann doch behalten. Wie das so ist - Komfortdaten sollten stimmen, ebenso wie Preis und Gewicht. Nach langer Suche hatte ich dann diesen gefunden. Total geschlaucht habe ich ohne weiter nachzudenken bestellt, obwohl ich aus genannten Gründen bei Bettzeug und Jacken schon lange Daunen vermeide. Beim dem Schlafsack war ich, zugegeben, einfach unkonsequent. Dieser Artikel hätte mich, wärend des Schlafsackmaraton gelesen, sicher nochmal wachgerüttelt und wieder auf die richtige Spur gebracht.
LG Carlotta mit schlechtem Gewissen
Leider habe ich vor 4 Wochen erst einen Dauenschlafsack bestellt, und trotz Bedenken dann doch behalten. Wie das so ist - Komfortdaten sollten stimmen, ebenso wie Preis und Gewicht. Nach langer Suche hatte ich dann diesen gefunden. Total geschlaucht habe ich ohne weiter nachzudenken bestellt, obwohl ich aus genannten Gründen bei Bettzeug und Jacken schon lange Daunen vermeide. Beim dem Schlafsack war ich, zugegeben, einfach unkonsequent. Dieser Artikel hätte mich, wärend des Schlafsackmaraton gelesen, sicher nochmal wachgerüttelt und wieder auf die richtige Spur gebracht.
LG Carlotta mit schlechtem Gewissen
- kaeltezone
- Hüter des Gullfoss
- Beiträge: 191
- Registriert: Sa 1. Aug 2009, 07:18
- 15
Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Ich habe den Beitrag gestern Abend auch zufällig gesehen. Und muss gestehen, was die Herkunft von Daunen betrifft, war ich bisher sehr blauäugig. Ich finde es gut und wichtig, dass dies hier angesprochen wird. Danke Uwe.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
- Chevyartictruck
- Weiser von Thule
- Beiträge: 1258
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 09:02
- 19
- Wohnort: Altenbach im Odenwald
Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Hy,
Danke Uwe
Es gibt eben immer noch Leute die meinen "Ihre Welt" besteht aus Gänseblümchen
Da ich ja als Offroader auch nicht immer gut wegkomme, kann ich mich diesmal zurücklehnen denn ich habe nur Kunstfasern in Betrieb
Gruß Chevy
Danke Uwe

Es gibt eben immer noch Leute die meinen "Ihre Welt" besteht aus Gänseblümchen

Da ich ja als Offroader auch nicht immer gut wegkomme, kann ich mich diesmal zurücklehnen denn ich habe nur Kunstfasern in Betrieb

Gruß Chevy
wer immer nur brav ist, wird nie erwachsen!
Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Das ist eben das schöne...in der Benzinkarre wird es nicht so kalt wie im Zelt.
Ein Loblied auf die Kunstfaser...und alle Gänse singen mit
Leider geht meine Kunstfaser erst nächstes Jahr wieder auf die Insel
Ein Loblied auf die Kunstfaser...und alle Gänse singen mit

Leider geht meine Kunstfaser erst nächstes Jahr wieder auf die Insel
"...ja, ja..." sagte der alte Oberförster. Hugo war sein Name...
Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Also ich finde den Bericht von "Vier Pfoten" ehrlich gesagt ein bisschen fragwürdig. Es wird zunächst mal die Stopfmast kritisiert, schön und gut und auch völlig zu recht. Aber nun werden die Gänse ja sicher nicht gemästet, damit sie mehr Daunen für die Outdoor-Industrie produzieren, sondern damit man seine wohlverdiente Weihnachtsgans auch dieses Jahr wieder bekommt. Der unmittelbare Zusammenhang zwischen der Outdoor-Indstrie und der Stopfmast, wie er in dem Artikel suggeriert wird, ist somit schlichtweg nicht gegeben, und eigentlich hätten sie vielmehr zum Vegetarismus aufrufen müssen, als zum Verzicht auf Daunenjacken. Aber das hat dann wirklich gar nichts mehr mit dem Thema "Island" zu tun.
Auf Wikipedia findet man: "Federn und damit auch Daunen fallen insbesondere in den Ländern an, in denen in großem Umfang Geflügelzucht betrieben wird. Über 90 % des Weltaufkommens von Daunen und Federn wird durch Schlachtrupf gewonnen.". Auf der englischen Variante werden Zahlen von 1% und bis zu 50-80% Lebendrupf genannt - mit anderen Worten so genau weiß das niemand. Ob die massenhafte Geflügelzucht für den Fleischkonsum nun so viel besser ist, möchte ich gar nicht erst fragen, aber es dürfte ohne Zweifel klar sein, dass Daunen als "Abfallprodukt" von Peking-Ente & Co. herauskommen.
Man sollte vielleicht auch gar nicht so genau hinterfragen, auf was für Sondermülldeponien eigentlich Kunstfaserschlafsäcke am Ende landen, denn das ist sicher auch ziemlich niederschmetternd. Und in der Hinsicht haben Daunen wohl klar die Nase vorne. Als Moral von der Geschichte kann man wohl nur zwei Dinge mitnehmen. Zunächstmal, dass man bei Presseberichten immer nochmal selbst darüber nachdenken sollte, wer da was für Interessen verfolgt und ob man das alles so glaubt, wie es da steht. Und zweitens mal, dass man sich vielleicht fragen sollte, ob man wirklich einen neuen Schlafsack, ein neues Zelt, ein neues dies und das braucht, oder ob es die alte Ausrüstung vielleicht doch nochmal ein Jahr länger tut.
Ich selbst werde meinen mittlerweile 10 Jahre alten Daunenschlafsack demnächst jedenfalls doch mal ersetzen, und weiß jetzt schon, dass es wieder Daune wird. Dass ein gewisser Anteil Lebendrupf dabei ist und dass das Preisdumping mit den noch besseren Angeboten nicht zum Wohl der Tiere ist (und auch nicht zum Wohl der Angestellten in den Produktionsstätten), das sollte eigentlich niemanden mehr überraschen.
Auf Wikipedia findet man: "Federn und damit auch Daunen fallen insbesondere in den Ländern an, in denen in großem Umfang Geflügelzucht betrieben wird. Über 90 % des Weltaufkommens von Daunen und Federn wird durch Schlachtrupf gewonnen.". Auf der englischen Variante werden Zahlen von 1% und bis zu 50-80% Lebendrupf genannt - mit anderen Worten so genau weiß das niemand. Ob die massenhafte Geflügelzucht für den Fleischkonsum nun so viel besser ist, möchte ich gar nicht erst fragen, aber es dürfte ohne Zweifel klar sein, dass Daunen als "Abfallprodukt" von Peking-Ente & Co. herauskommen.
Man sollte vielleicht auch gar nicht so genau hinterfragen, auf was für Sondermülldeponien eigentlich Kunstfaserschlafsäcke am Ende landen, denn das ist sicher auch ziemlich niederschmetternd. Und in der Hinsicht haben Daunen wohl klar die Nase vorne. Als Moral von der Geschichte kann man wohl nur zwei Dinge mitnehmen. Zunächstmal, dass man bei Presseberichten immer nochmal selbst darüber nachdenken sollte, wer da was für Interessen verfolgt und ob man das alles so glaubt, wie es da steht. Und zweitens mal, dass man sich vielleicht fragen sollte, ob man wirklich einen neuen Schlafsack, ein neues Zelt, ein neues dies und das braucht, oder ob es die alte Ausrüstung vielleicht doch nochmal ein Jahr länger tut.
Ich selbst werde meinen mittlerweile 10 Jahre alten Daunenschlafsack demnächst jedenfalls doch mal ersetzen, und weiß jetzt schon, dass es wieder Daune wird. Dass ein gewisser Anteil Lebendrupf dabei ist und dass das Preisdumping mit den noch besseren Angeboten nicht zum Wohl der Tiere ist (und auch nicht zum Wohl der Angestellten in den Produktionsstätten), das sollte eigentlich niemanden mehr überraschen.
Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Ich habe mir jetzt auch einen Daunenschlafsack bestellt. Nein ein schlechtes Gewissen habe ich deswegen nicht obwohl die Praktiken mancher Mastbetriebe und die Einrichtungen die die Tiere ins Jenseits befördern fürchterlich sind, habe ja selber 5 Jahre als Zerleger gearbeitet.
Hier will man nur wieder einmal alles verteufeln was von der Norm des "all inclusive" Urlaubers abweicht. Egal wie man oder wir uns bewegen.
Olaf, ich sehe auch keinen Zusammenhang zu unseren Artikeln(Ausrüstung) die wir benötigen.
Hier will man nur wieder einmal alles verteufeln was von der Norm des "all inclusive" Urlaubers abweicht. Egal wie man oder wir uns bewegen.
Olaf, ich sehe auch keinen Zusammenhang zu unseren Artikeln(Ausrüstung) die wir benötigen.

Re: Daunen von Stopfgänsen: Outdoor-Firmen am Pranger
Das Thema ist nicht neu und kocht in den Outdoorforen seit Jahren immer mal wieder hoch. Wer denkt, die 800 gr. Daune seines Schlafsacks für 200€ sei aus glücklichen Gänsen heraus gestreichelt worden, ist einfach naiv.
Ich gebe noch zu Bedenken, dass wie Olaf schon schrieb nicht nur die Entsorgung von KuFa-Schlafsäcken so ganz ohne ist, sondern schon ihre Herstellung. Es handelt sich dabei nun einmal um ein Erdölprodukt.
Versteht mich recht, mir geht Lebendrupf nicht am A... vorbei. Ich wollte, ich würde ein Lösung für dieses Dilemma kennen, ich kenne aber keine. Solange erfreue ich mich an meinem Daunensack.
Ich gebe noch zu Bedenken, dass wie Olaf schon schrieb nicht nur die Entsorgung von KuFa-Schlafsäcken so ganz ohne ist, sondern schon ihre Herstellung. Es handelt sich dabei nun einmal um ein Erdölprodukt.
Versteht mich recht, mir geht Lebendrupf nicht am A... vorbei. Ich wollte, ich würde ein Lösung für dieses Dilemma kennen, ich kenne aber keine. Solange erfreue ich mich an meinem Daunensack.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste