ich plane nächsten Sommer einen Monat Island mit meinem eigenen Wagen. Zeitpunkt Ende Juli bis Ende Mitte August. Die Fähre ist schon gebucht. Nun gehts um Route und Fahrzeug.
Sprengisander möchte ich gerne machen. dann vieleicht von Sprengi zur Askia. Landmangalur möchte ich mir auch angucken.
Auch sonst gibts sicherlich den einen oder andern Abstecher über diverse Pisten.
Fahrzeug ist ein Grandvitara 5 Türer (den normalen, kein xl7) mit dem Peugot Dieselmotor (RHW). Bisher ist Ome heavy drinnen und Asfire UF vorne, Reifengrössen fahre ich anstelle der serienmässigen 235/60r16 im Umfang leicht grössere 225/70 16. ich dachte daran für Island mir einen Satz neue bf gooddrich at auf Stahlfelgen zu montieren. die Yokohamas At die ich Moment fahre haben bis dahin 30t km gelaufen.
Meine Frage ist nun das Furten, welches mir am meisten Bauchweh bereitet. Achsentlüftungen sind höher gelegt ab Werk, da mach ich mir mal keine Sorgen.
Luftansaugung liegt im Kotflügel (siehe anghängtes Bild). Reicht dies? wirklich hoch erscheint mir das nicht,

Uploaded with ImageShack.us[/img] oder ist die Montage eines Schnorkels sinnvoll?
Wie empfindlich ist die Elektronik?
Ich bin über alle Tips dankbar.
Vielen Dank und Gruss