da hier oftmals die selben Fragen kommen habe ich mir überlegt, das es ganz hilfreich ist eine Hochland FAQ zu erstellen.
Es geht hier ausschließlich um motorisiert im Hochland.
Ich habe mal angefangen runter zu schreiben was mir so einfällt-
Bitte beteiligt Euch, so daß wir eine umfangreiche FAQ die die meisten Fragen beantwortet erstellen können.
Die motorisierte Hochland FAQ
Was ist das isländische Hochland?
http://de.wikipedia.org/wiki/Isl%C3%A4ndisches_Hochland
Kann man irgendwo sehen wann das Hochland befahrbar ist?
Ja hier http://www.vegagerdin.is/english/.
OK, das bedeutet Hochland = Offroad?
NEIN, im Hochland dürfen auf gar keinen Fall die maskieret Pisten verlassen werden.
Dies ist in erster Linie wegen des Naturschutzes und in zweiter Linie wegen der eigenen Sicherheit.
Und wenn ich trotzdem Offroad fahre?
Wird dies mit drakonischen Geldstrafen bis hin zur Landesausweisung + Geldstrafe geahndet.
Wer will mich denn erwischen?
Die Hochlandwacht sowie andere Hochlandurlauber die einen anzeigen.
Wir wollen ins Hochland, wie kommen wir dahin?
Entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem öffentlichen Busnetz (http://www.re.is/) oder motorisiert.
Wir haben einen Mietwagen, dann können wir ja ins Hochland fahren?
Dies hängt von dem Mietwagen und den Geschäftsbedingungen des Vermieters ab.
Grundsätzlich gilt ein normaler Mietwagen darf nicht ins Hochland.
Mit welchem Mietwagen darf ich dann ins Hochland?
Mit einem 4x4 der ausdrücklich vom Vermieter dafür vorgesehen ist.
Was für einen 4x4 sollen wir mieten?
Das hängt davon ab was Ihr vorhabt.
Mindestens einen SUV besser einen Geländewagen.
SUV / Geländewagen – Das ist doch das Selbe?
Nein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sport_Utility_Vehicle
http://de.wikipedia.org/wiki/Gel%C3%A4ndewagen
OK - Wir haben uns jetzt einen 4x4 gemietet, also dürfen wir jetzt überall ins Hochland?
Jein, nur auf die vom Vermieter frei gegebenen Strecken, meisten liegt eine Karte im Auto die dies anzeigt.
Bei Übergabe unbedingt fragen was erlaubt ist!
Gibt es im Hochland Orte, Hotels, Tankstellen?
Nein, es gibt bestenfalls bewirtete Schutzhütten.
Gibt es im Hochland Telefon / Handynetz?
Nur am äußeren Rand. Mittendrinn gibt es all dies nicht, es gibt noch nicht einmal UKW Radio.
Man ist dort also ganz einsam und auf sich gestellt?
Ja.
Wie soll man sich dann vorbereiten?
Man sollte für den Fall einer Panne, warme Kleidung sowie eine Decke / Schlafsack mithaben und Proviant für 2-3 Tage, sowie einen gefüllten Reservekanister.
Was ist wenn wir wirklich eine Panne haben?
Unbedingt am Fahrzeug bleiben und auf Hilfe warten!
Nicht vom Fahrzeug weg gehen und auch nicht trennen (siehe Horrorfilm

Wer wird uns helfen?
JEDER der vorbei kommt.
Gibt es denn keinen Rettungsdienst?
Doch http://www.icesar.com/
Findet man uns überhaupt?
Die Hochlandwacht fährt regelmäßig (3-4 Tages-Rhythmus) die Pisten ab!
Was bedeuten diese F-Straßen?
Islands Straßen und Pisten sind systematisch nummeriert:
- eine einstellige Nummer (die 1) hat nur die Ringstraße
- zweistellige Nummern haben die Hauptverbindungstraßen
- dreistellige Nummern: Nebenstrecken, Stichstraßen
- ein F vor der Nummer bedeutet: Fjallvegur = Piste, nur für 4x4
- keine Nummer: auch mit einem 4x4 sollten Sie hier nicht fahren!
- Je höher die Nummer, desto einsamer und schwerer ist die Straße
Was ist denn eigentlich dieses Furten?
Furten ist das durchqueren eines Flusses ohne Brücke / Übergang?
http://de.wikipedia.org/wiki/Furt
Wie jetzt? Einfach durchs Wasser durch?
Ja.
Alle sprechen hier immer von Wattiefe, was heißt das?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wattiefe
Wie tief ist denn so ein Fluss im Hochland?
Dies hängt vom Fluss, der Jahreszeit und dem Wetter ab.
Ja aber man muss doch sagen können wie tief ein Fluss ist?
Ja – wenn man drin steht weiß man es!
Wie sollte man durch einen Fluss furten?
Wenn man den Fluss und den Wasserstand nicht kennt sollte man, soweit kein anderes Fahrzeug da ist welches man beobachten kann, die geplante Strecke zu Fuß durchschreiten.
Wenn die Tiefe und die Strömung eine Durchfahrt erlauben, sollte man in der Geländeuntersetzung de 2. Gangeinlegen und mit 7-10 Km/h durch den Fluss fahren.
Die Einfahrt in den Fluss sollte oberhalb der Ausfahrt liegen und man sollte schräg mit der Strömung fahren.
Falls sich Einfahrt und Ausfahrt gegenüber liegen, empfiehlt es sich an der Einfahrt einen kleinen Bogen Fluss aufwärts zu fahren so dass man wieder schräg mit der Strömung Richtung Ausfahrt fährt.
tbc
Gruß
Zio
Alle Angaben ohne Gewähr!
Änderungshistorie
Vegagerdin eingepflegt