wir wollen dieses Jahr zum ersten Mal nach Island, u.a. um neben den tollen Landschaften auch Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Die Lundis stehen dabei natürlich ganz oben auf der Liste. Als Fotograf hat man natürlich auch immer ein Traummotiv mit im Gepäck: Papageientaucher mit dem Schnabel voller Sandaale

Dieses Motiv bekommt man aber nur, wenn die Küken bereits geschlüpft sind und gefüttert werden.
Leider musste ich jetzt erfahren, dass ist die Situation um die Papageientaucher sehr schlecht steht... 2011 und 2012 waren wohl wesentlich weniger Brutpaare auf Island und die Brut war meist erfolglos. Ich habe von ganzen Kolonien gelesen, deren Nachwuchs nach und nach verendet ist oder die erst gar keine Eier gelegt haben und die Brutstätten frühzeitig verlassen haben. Grund ist vermutlich der Rückgang der Sandaale, die Nahrungsgrundlage der Küken.
Hier ein paar Artikel die ich zu dem Thema finden konnte:
http://www.badische-zeitung.de/panorama ... 49030.html
http://icelandreview.com/icelandreview/ ... _id=381964
http://icelandreview.com/icelandreview/ ... _id=391337
Ich habe leider nicht allzu viele Informationen finden können und hoffe ihr habt da vielleicht mehr Einblick in die aktuelle Lage und könnt mir einen Tipp geben, wann und wo die Chancen für das Motiv "Lundi mit Sandaalen" noch am besten stehen. Scheinbar war die Brutsaison im Süden und Nordwesten in den letzten zwei Jahren schlecht, wie sieht es im Nordosten aus? Könnt ihr mir da eine sichere Empfehlung geben? Wir hatten zeitlich Ende Juni - Anfang Juli angepeilt, was meint ihr, haut das hin oder ist es etwas später besser?
Und gibt es eigentlich eine Website mit einer regionalen Brutstatistik (Anzahl der Brutpaare und der Schlüpflinge)?
Habe auch davon gelesen, dass manche Brutgebiete bis Ende Juni gesperrt sind (z.B. Dyrhólaey). Wie sieht es in anderen Regionen aus, gibt es da ebenfalls Beschränkungen?
Würde mich sehr freuen, wenn sich hier ein paar Vogelkundige zu Wort melden

Herzliche Grüße,
Panda