seitdem ich im letzten Jahr meine erste, nachhaltig positive Island-Erfahrung hatte (mit eigenem Auto via Norröna), bin ich angefixt wie wohl so viele hier... ich hatte zwar nicht ernsthaft daran geglaubt, dass ich so schnell wieder zurückkommen würde, aber nachdem sich jetzt in der Planung meiner Arbeit eine Gelegenheit zu bieten scheint, ausreichend lang frei zu bekommen, bin ich drauf und dran, im September direkt wieder hinzufahren. Ich würde auf jeden Fall wieder mit der Fähre und dem eigenen Auto (PKW, 2WD) fahren, da ich recht viel Fotokram dabei habe und auch sonst gerne gepäckmäßig unabhängig bin. In dem Zusammenhang hätte ich noch ein paar Fragen an Euch, deren Antworten mir hoffentlich noch mehr Lust machen und bei einer im Vergleich zum ersten Mal noch etwas gezielteren Planung helfen. Falls ich hier und da ungenau bin, seht es mir nach, ich habe mein Info- und Kartenmaterial gerade noch verliehen und suche mich momentan noch behelfsmäßig durch:
- Ich weiß, das kann keiner generell beantworten, und schon gar nicht verbindlich, aber was sind Eure Erfahrungen mit dem (auch späten) September als Reisemonat? Letztes Jahr Ende September/Anfang Oktober war ich zwar auf einigermaßen raues Wetter eingestellt, fand es aber trotzdem ein bisschen schade, dass es doch häufiger nicht nur vorübergehend naß und vor allem überwiegend sehr grau war. Laut Klimadaten ist der September eigentlich kaum feuchter als der August; heißt das man kann mit etwas Glück auch auf längere Abschnitte schöneren Wetters hoffen? Oder ist es einfach um diese Jahreszeit zwangsläufig immer so? (Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, Island die nächsten Male der Abwechslung halber noch zu anderen Jahreszeiten zu erkunden, aber wenn sich jetzt eben zur selben Zeit nochmal die Chance auftut... Was ja die Schönheit der Insel im Herbst nicht schmälern soll, wenn ich u.a. an die tolle Vegetation im Skaftafell denke.)
- Könnt Ihr mir Straßen ins Inland empfehlen, die (zumindest ein interessantes Stück weit) auch vorsichtig mit normalem PKW zu befahren sind, auf denen man nochmal deutlich andere Eindrücke bekommt als in unmittelbarer Nähe der Ringstraße und vielleicht sogar einen Hauch Hochlandfeeling schnuppern kann? Ganz zimperlich war ich auch im letzten Jahr nicht mit dem Auto, sei es in den Westfjorden, zur Hekla oder zum Solheimajökull. Aber natürlich gibt es irgendwo Grenzen für das Auto - und noch ganz andere Straßen als die genannten. Und allerspätestens bei Furten steig ich aus mit meiner Kiste...

- Gibt es alternativ gute Möglichkeiten, nur für 1-3 Tage einen Jeep zu mieten, um den PKW zwischendurch stehen zu lassen und mal Ausflüge in etwas schwierigeres Gelände unternehmen zu können? Macht das Sinn, sowohl preislich als auch von den fahrerischen Anforderungen her? Habt Ihr hierzu ggf. Empfehlungen für Vermietstationen, die günstig in der Näher spannender Pisten und Ziele gelegen sind? Alles über Reykjavik zu machen halte ich für ein zeitlich begrenztes Zweitfahrzeug für nicht so optimal. Landschaftlich besonders interessiert wäre ich an den Ecken um Landmannalaugar und Laki, aber sind die womöglich selbst für die regulären Jeeps noch zu schwer zu erreichen um diese Zeit? Die Gegend um Askja/Öskjuvatn ist mit den mir zugänglichen Mitteln und Kenntnissen wahrscheinlich völlig undenkbar. Vermutlich werdet Ihr jetzt ohnehin den Kopf schütteln angesichts meiner Warmduscher-Schönwetterfrage oben.

- Wie ist das mit den Hochlandbussen - fahren die um die Jahreszeit im September noch und wenn ja wie regelmäßig? Kommt man da an einem Tag von einer PKW-zugänglichen Stelle und mit einer sinnvollen Aufenthaltsdauer am Ziel z.B. nach Landmannalaugar oder zu den Laki-Kratern und zurück? Sonst gäbs ja bei Landmannalaugar immer noch die Option mit der Hütte, im Laki-Gebiet habe ich davon aber nicht nichts gehört, oder? Nach Landmannalaugar fährt man wohl am besten von Hella und Laki von Kirkjubæjarklaustur, richtig? Muss man sich dafür anmelden oder wie geht das rein praktisch vor sich?
- Und, nochmal eine andere Herangehensweise: Hat jemand Kontakte/Empfehlungen für eventuelle Rundflüge oder Helitouren in diesen Regionen, die neben dem Erlebnis an sich auch noch zum Fotografieren geeignet sind?
Soviel mein Schwall Fragen für heute - bin für jegliche Hinweise dankbar, die mich schlauer machen und neue Ideen geben! Und herzlichen Glückwunsch, wenn Ihr es geschafft habt so weit zu lesen...

Lieben Dank für Eure Mühe und Grüße,
Tobias