Wir machen Anfang August unseren ersten Islandurlaub und haben noch ein paar Fragen zu unserer Routenplanung. Auch hätten wir gerne noch ein paar Tipps und Ratschläge von Islanderfahrenen.
Wir kommen am 31. Juli in Keflavik an und sind dann bis zum 04. August in Reykjavik. In dieser Zeit wollen wir die Stadt anschauen und ein paar gebuchte Tagestouren machen. Was wir in Reykjavik machen:
Goldener Kreis
Walbeobachtungstour
Höhle Gjábakkahellir und Tauchen in Silfra
Ab dem 05. August haben wir dann einen VW Transporter gemietet um das Land auf eigene Faust zu erkunden, dafür haben wir 11 Tage Zeit. Dabei wollen wir vor allem die Natur erleben und Wandern. Nach langem Reiseführer wälzen haben wir uns für die Snaefellness, Westfjorede und Myvatn entschieden. Unsere bisherige Routenplanung sieht so aus:
Tag,05.08.: Fahrt zum Snaefjellnessjökull Nationalpark. Wandern im Park
Tag,06.08.: Snaefjellnessjökull Nachmittags mit der Fähre oder auf der Straße von Stykkisholmur nach Brjanslaekur
Tag,07.08.: Dynjandi Wasserfall und Wanderung zum Kaldbakur
Tag,08.08.: Fahrt über Isafjardur zum Drangajökull mit Wanderung
Tag,09.08.: Holmavik und Umgebung
Tag,10.08.: Fahrt zum Myvatn, mit Halt beim Godafoss
Tag,11.08.: Myvatn-Gebiet
Tag,12.08.: Myvatn-Gebiet
Tag,13.08.: Wanderung im Ásbyrgi-Gebiet
Tag,14.08.: Rückfahrt nach Reykjavik über Hochland F35 Kjvallvegur
Tag,15.08.: Rückfahrt nach Reykjavik über Hochland F35 Kjvallvegur
Wie findet ihr diese Tourplanung? Hat jemand noch Anregungen oder Tips?
Kommt man ohne Allrad über die F35? Sind dafür zwei Tage nötig? Oder sollen wir lieber auf der Ringstraße zurück fahren?
Hallo!
Die letzte Frage solltet ihr vor allem eurem Autovermieter stellen, die meisten schließen nämlich Hochlandstraßen ausdrücklich aus, auch wenn es keine F-Straßen mehr sind.
Für meinen Geschmack ist die Zusammenstellung der Routen für das erste Mal Island nicht so glücklich. Vor allem in den Westfjorden ziehen sich die Straßen doch sehr, allein der 4. Tag Isa-Kaldalón ist eine lange, lange Strecke, die sich zieht.
Auch wenn es 'alle' machen: warum fahrt ihr nicht einfach einmal rundum? Von der Länge der Strecke her dürfte sich kaum Unterschied zu eurer geplanten Strecke ergeben. Ihr kommt an so vielen unterschiedlichen Landschaften und Höhepunkten vorbei, dass euch für einen weiteren Urlaub sicherlich genügend Plätze einfallen, die ihr nochmal besuchen wollt. Das Schöne an Island ist sein Vielfältigkeit, wobei nicht alles jeden anspricht. Seine persönliche Lieblingsregion muss sich jeder selbst aussuchen.
Wenn ihr einen Tag min. von Reykja. abknapst, kommt ihr gemütlich drumrum.
Marled
Hallo,
schließe mich Marled an.
Höchstgeschwindigkeit außerhalb der Ortschaften ist, sofern nicht anders angegeben, 90km/h. Die 1 ist bis auf ein paar Ausnahmen im Osten komplett geteert/asphaltiert/betumiert/blümiert/wattiert/planiert (sorry ) und für alle gängigen Standard PKW bestens geeignet.
Gute Fahrt.
The sky maybe falling down, but the stars look good on you ... himininn er að hrynja, en stjörnurnar fara þér vel
danke für das Feedback. An der Dauer können wir nicht mehr ändern, das Zimmer in Reykjavik ist bereits gebucht. Auch der Camper ist schon gebucht.
Wir wollten eben ganz bewusst nicht die die ganze Ringstrasse machen. Wir wollten lieber das was wir machen intensiver machen. Deshalb auch mehrere TAge in den Westfjorden und ein paar Tage bei Myvatn. Und Snaefjellness weil es auf dem Weg liegt. Auch reizt uns an Island speziell die dünner besiedelten Gegenden, weshalb wir uns für die Westfjorde entschieden haben.
Das Programm des 4. Tages kann man auch noch etwas auf den 5. Tag ausdehnen, da ist eh noch nichts geplant. Wenn du meinst das dass zu viel ist für einen Tag.
Sigrid hat geschrieben: komplett geteert/asphaltiert/betumiert/blümiert/wattiert/planiert (sorry )
na, na ...... aber viele unbefestigte Straßen sind auch gesalzen (kein Scherz) - quasi als Bindemittel wie im Salzteig. Hab ich dieses Jahr herausgefunden / beobachtet.