Ihr habt mir schon bei meiner letzten Islandreise viele nützliche Tipps gegeben und so wurde die Reise ein grosser Erfolg, so dass ich dieses Jahr schon wieder 3 Wochen nach Island reisen werde

Zuerst zu Hvitarnes nach Hveravellir und zum Kerlingarfjöll (unseren ersten 2 Wochen):
1.) Deckt die Karte Kjölur - Langjökull 1 : 100 000 die Wanderstrecken von Hvitarnes nach Hveravellir und die Strecke um das Kerlingarfjöll (http://www.kerlingarfjoll.is/routes/aro ... route-/29/) ab? Oder welche Karte würdet Ihr mir empfehlen?
2.) Hab ich das richtig gesehen, dass man auf beiden Wanderungen frei Zelten kann? Wie viele Liter Wasser würdet Ihr mir empfehlen mitzunehmen, auf beiden Strecken sind die Stellen ja relativ rar, wenn ich mich richtig erinnere.
3.) Wie lange hat man ungevär von der Abzweigung Hvitarnes zum Begin des Wanderwegs?
In der letzten Woche geht es dann auf den Hornstrandir. Der momentane Plan ist
1.) Tag Hesteyri nach Adalvik
2.) Adalvik – Fljöstvatn
3.) Fljöstvatn –Hlöduvik
4.) Hlöduvik-Hornvik (der Weg der Küste entlang)
Meine Fragen dazu wären:
1.) An welchen Orten muss ich die Gezeiten beachten?
2.) Beim Fljötsvatn kann man ja entweder um den See oder bei Ebbe durch den See. Irgendwo habe ich jedoch gelesen, dass selbst bei Ebbe das Wasser immer noch Brusthoch steht. Stimmt das (das wäre dann ja nicht wahnsinnig als Weg geeignet).
3.) Für die ganze Strecke haben wir 7 Tage Zeit, was ja mehr als genug sein sollte. Wo wäre es denn besonders schön noch eine Tages Wanderung zu machen? Wir wollen sofern das Wetter stimmt sicher auf den Hornbjarg. Eine andere Idee wäre zum Leuchtturm bei Straumnes zu wandern (von Adalvik aus).
4.) Wo genau in Hornvik legt das Boot an ( sieht man das iregendwie angeschrieben)?
Jetzt schon vielen Dank für eure Hilfe
Nathalie