nachdem ich letztes Jahr von April bis September die vornehmlich warmen (wenn auch verregneten) Sommermonate genossen habe, möchte ich dieses Jahr den Winter miterleben und plane am 30. November wieder mit dem eigenen Auto die Überfahrt nach Island für 2-3 Monate. Also echter Winter. Ich möchte einmal im Uhrzeigersinn um die Insel und an verschiedenen Orten unterschiedlich lang verweilen und von dort aus jeweils Ausflüge/Touren unternehmen.
Im Winter muss man ja glücklicherweise nicht sonderlich früh aufstehen, um das übrig gebliebene Tageslicht zu erwischen. Da ich nicht nur Urlaub mache, sondern auch (am Laptop) arbeiten muss ist das aber nicht tragisch - dafür kann man die hellen Stunden des Tages dann sicher auch viel mehr genießen und komme nicht 24h am Tag auf die Versuchung Bilder zu machen. Ebenfalls hatte ich schon mehrfach echtes Glück mit Nordlichtern, so dass ich auch nicht jede Nacht auf der Lauer liegen werde

Ich war schon circa sechs mal in Island und kenne mich gut aus, lediglich zu dieser Jahreszeit war ich noch nicht dort -- daher war das erste was ich umfassend recherchiert habe, die Sache mit den Übernachtungsmöglichkeiten. Aber erfreulicherweise gibt es doch genügend Optionen zu dieser Jahreszeit, wenn natürlich auch leider nicht unbedingt die günstigen wie Hostels, die da eigentlich fast alle geschlossen sind. Aber via Airbnb gibt es auch ein paar nette Optionen, wenn man ein wenig flexibel bleibt was den Ort angeht.
Derzeit habe ich eigentlich nur ein paar Fragen, die Straßenverhältnisse und Fährüberfahrt angehen -- vielleicht kann mir da ja jemand mit eigener Erfahrung Auskunft geben:
1. Ich habe einen Toyota Landcruiser J12 mit permanenter Allrad, der ja für den Winter ein prima Auto ist. Wie kann ich mir die Ringstraße im Dezember und Januar vorstellen? Nur Schnee ist ja relativ gut zu fahren, aber wie sieht es mit Eis und Wind aus? Das meiste wird man sicherlich online einsehen können, doch auf was sollte ich speziell achten? Im Süden liegt ja oft noch nicht einmal Schnee -- aber ich denke im Norden sieht das meist schon deutlich anders aus ... Ich war einmal im März in den West-Fjorden - das war ziemlich abenteuerlich. Da hat es einmal selbst unseren schweren Nissan Pathfinder mal einen Meter auf der Straße versetzt - nur vom Wind... Ich habe auch keinerlei Aufbauten auf dem Auto und werde das für den Winter sicherlich auch nicht tun. Schneeketten habe ich auf alle Fälle dabei.
2. Ich möchte im Uhrzeigersinn um die Insel, da laut diversen Tabellen für die Sonnenstunden pro Tag der Dezember im Süden doch spürbar länger sind als in Akureyri und im Januar sich das ein wenig relativiert. Sind meine Recherchen da korrekt oder ist das nicht wirklich spürbar? Bei nur circa 4 Stunden Sonne (hinter Wolken) am Tag macht eine Stunde mehr oder weniger schon etwas aus...
3. Smyrilline garantiert im Winter ja nur die Fahrt bis zu den Färöern und dann wird je nach Wetter weiter gefahren oder eben nicht. Dann muss man ne Woche warten im Ernstfall... Die Hotline hat mir gesagt, dass sei in der letzten Saison nur 2x passiert... Da ich schon einmal eine verdammt wahnsinnige Fährüberfahrt auf einer kleineren Fähre mitgemacht hatte, würde mich interessieren, auf was ich mich ungefähr einstellen muss: Wie ist die See da im Winter generell? Spürt man das auf dem Schiff deutlich oder eher "mild".
4. Übernachtem im Auto: Ichw habe keine Standheizung oder ähnliches im Auto, aber ein gutes Bett mit 13cm dicker Matratze, einen sehr guten Schlafsack und isländische Gene, was das Temperaturempfinden angeht. Man liest ja viel, dass Island gar nicht sooo kalt sein soll im Winter (mit Ausnahme des fiesen Windes), aber dagegen ist das Auto ja ein guter Schutz. Wie schätzt ihr die Situtation, mal ab und zu im Auto zu übernachten? Ins Hochland komme ich ja eh nicht - da wär die Situation sicher eine andere ...
5. Hat jemand aus eigener Erfahrung sonst noch einen Tipp, was man als Autoreisender zu dieser Jahreszeit beachten sollte und was man gerne in der Vorbereitung vergisst?
DANKE schonmal vielmals vorab!!
PS: Hier sind ein paar Fotos von 2013 aus dem Sommer und dem Winter (März) 2012:
https://www.flickr.com/photos/101011213 ... 298602371/