besten Dank für die zahlreichen Antworten
@Tobi:
das Toilettenthema kenne ich aus USA, da gibt auch Gegenden, wo sowas "vorgeschrieben" ist, z.B. am Onion Creek nordöstlich von Moab/Utah. Die Definition für "Toilette" ist dabei allerdings nicht ganz klar. Dort würde man auch einen Eimer mit einerm Müllsack drin akzeptieren. Nicht dass ich sowas nun gerne nutzen möchte, aber genau das hatte ich halt dabei, als ich dort "wild" gecampt habe. Weder habe ich es benutzt noch wurde es von irgendwem kontrolliert.
Ich verstehe durchaus die Bedenken, die es zum Übernachtem Jökulsarlon gibt, gerade im Hinblick auf andere Reisende, die Natur und den generellen Umgang damit. Ich frage mich halt nur, wie "streng" sowas ggf. kontrolliert wird. Nicht, weil ich nachts auf den Parkplatz sch...n will, sondern weil ich verstehen möchte, ob ich ohne Toilettenbedarf(!) dort auch stehen kann. Ja... ich kenne die offizielle Aussage. Die kenne ich auch in USA. Und ich weiss, wie das dort gehandhabt wird. Ich weiss nicht, wie das in Island ist.
Bitte nicht falsch verstehen!
@Marled:
Gerði habe ich gerade gefunden. Das wäre eine Option. Kannst du mir sagen, wie gut oder schlecht man da spontan unterkommt? Ich bin absolut kein Vorbucher/Vorplaner. Ich reise recht spontan. Nun will ich nicht um 23:56 dort klingeln, aber wenn ich am Nachmittag vorher dort anfrage... habe ich dann eine Chance? Es geht um Mitte Mai, also ehr "off season".
@Monique:
wenn da die Fotografen hängen stört mich das nicht, solange sie mich mithängen lassen

Auf dem Skaftafell Zeltplatz war ich 2013, den kenne ich. Aber 55km muss man halt auch erstmal fahren. Das würde bedeuten, irgendwann gegen 2:00 aufzustehen. An sich kein Problem für mich, aber eben auch nicht gerade optimal. Zumal ich vermutlich am Vorabend auch schon am Jökulsarlon sein möchte... oder eben am selben Tag bis Abends ausharren werde (das wird langweilig

) und dann keine 55km mehr zurück fahren will.
@geena837:
Den Mietwagen habe ich schon gebucht (grauselig teuer, aber für Island vermutlich noch günstig). Unterkünfte buche ich nicht im Voraus, bis auf extrem wenige Ausnahmen. Ich übernachte spontan im Zelt oder Auto. Mache ich auf Reisen meistens so. Nicht aus Geiz, sondern weil ich gerne draussen bin, gerne da übernachte wo ich will (und nicht irgend ein Hotelbesitzer) und es zudem an den wirklich schönen Orten meist keine Hotels gibt. Wohnmobil wäre - zumindest im Mai, wo man eh kaum abseits des Asphalts fahren kann - natürlich eine Option. Aber mit Sicherheit nochmal exorbitant teurer als ein (schlaftaugliches) SUV. Zudem mag ich diese unhandlichen Wohnmobile nicht. Und handliche Pickup-Camper sind - wie gesagt - preislich für mich nicht akzeptabel. Ich kaufe auch kein Brötchen für 14,50€

Auch nicht in Island.
Das die wenigen "Deppen" den ganzen Normalen einer Zunft Probleme machen ist mir wohl bekannt. Das kenne ich noch aus meiner Zeit als Motorradfahrer

Traurig, aber wahr. Ich kann nur nochmal sagen, dass ich einige Erfahrung im wild campen habe und sehr gut weiss, was man macht und was man nicht macht. Auch und gerade im Hinblick auf die Natur und die Einwohner! Wenn sich ein Reisebustourist allerdings am Anblick meines Zeltes auf seinem unscharfen, aus dem fahrenden Bus mit dem iPhone geknipsten "Foto" stört... dann ist mir das komplett egal *lol*
Gruß,
Lurvig