Auf der Seite des isländischen Wetteramtes (Veðurstofa), war heute Folgendes zu lesen:
A small jökulhlaup (glacier outburst flood) is occurring in the river Gígjukvísl on the Skeiðarársandur outwash plain. The event originates from Grímsvötn - a subglacial lake beneath Vatnajökull. The jökulhlaup is expected to be small, with a maximum discharge of <700 cubic meters per second. The jökulhlaup will probably peak around the middle of this week.
Weiß jemand Näheres darüber? Die Erdbebenaktivität unter dem Vatnajökull war in den letzten Tagen ja sehr gering. Woher dann dieser Gletscherlauf? Tut sich am Bárðarbunga doch noch etwas?
In der Meldung ist als Ursprung ja Grímsvötn angegeben. Die Grímsvötn liegen halbwegs zentral unter dem Vatnajökull und haben mit der Bárðarbunga nichts zu tun. Die subglacialen Grímsvötn entstehen durch ständige geothermale Aktivität. Alle paar Jahre ist der See sozusagen voll und es kommt unabhängig von einem Vulkanausbruch zu einem meistens kleineren Gletescherlauf. Das ist also nicht ungewöhnliches.
greulix hat geschrieben:Weiß jemand Näheres darüber? Die Erdbebenaktivität unter dem Vatnajökull war in den letzten Tagen ja sehr gering. Woher dann dieser Gletscherlauf? Tut sich am Bárðarbunga doch noch etwas?
In den Isländischen Informationen ist von einem sehr kleinen Lauf die Rede. Einer der kleinsten die bisher gesehen wurden. Die Grímsvötn haben zur Zeit wenig Wasser(0,2-0,3 km3), was etwa dem entspricht vor dem letzten Gletscherlauf im März 2014. Woher oder was der Grund für den Lauf ist wird nicht erwähnt.
Blacky hat geschrieben:Die Grímsvötn liegen halbwegs zentral unter dem Vatnajökull und haben mit der Bárðarbunga nichts zu tun.
Das kann so nicht gesagt werden. Zitat:
eldgos.is hat geschrieben:Einnig leiddi Gjálpargosið 1996 í ljós að samspil getur átt sér stað milli Bárðarbungu og Grímsvatna. Þá hleypti kröftugur jarðskjálfti í Bárðarbungu, um 5 á Richter, af stað gosi á milli eldstöðvanna en kvikan var ættuð úr Grímsvatnakerfinu.
Der Ausbruch 1996 hat gezeigt dass es wohl eine Verbindung zwischen Bárðarbunga und Grímsvötn gibt. Ein Erdbeben der Stärke 5 im Bárðarbungasystem hat den Gjálpar Ausbruch von 1996 ausgelöst.
Blacky hat geschrieben:Die Grímsvötn liegen halbwegs zentral unter dem Vatnajökull und haben mit der Bárðarbunga nichts zu tun.
Das kann so nicht gesagt werden. Zitat:
eldgos.is hat geschrieben:Einnig leiddi Gjálpargosið 1996 í ljós að samspil getur átt sér stað milli Bárðarbungu og Grímsvatna. Þá hleypti kröftugur jarðskjálfti í Bárðarbungu, um 5 á Richter, af stað gosi á milli eldstöðvanna en kvikan var ættuð úr Grímsvatnakerfinu.
Der Ausbruch 1996 hat gezeigt dass es wohl eine Verbindung zwischen Bárðarbunga und Grímsvötn gibt. Ein Erdbeben der Stärke 5 im Bárðarbungasystem hat den Gjálpar Ausbruch von 1996 ausgelöst.
Auch eines Wissens gibt es keine Verbindung zwischen den beiden Vulkanen Bárðarbunga und Grímsvötn. Es hat vor dem Gjalp-Ausbruch 1996 (Vulkansystem Grímsvötn) mehrere Erdbeben gegeben und nicht nur im Bereich der Bárðarbunga. Aber selbst wenn die seismische Aktivität sich nur bei Bárðarbunga ereignet hätte, spricht man hier nicht von einer Verbindung zwischen zwei Vulkanen oder Vulkansystemen. Dass die Erdbeben ausgerechnet auch bei der Bárðarbunga auftraten, war sozusagen nur Zufall und es wäre wahrscheinlich auch zu einem Ausbruch gekommen, wenn die Beben nicht im Bereich der Bárðarbunga aufgetreten wären. Außerdem wäre es interessant zu wissen, welche Art von seismischer Aktivität sich ereignete, denn vielleicht waren es auch rein tektonische Beben, welche mit der Bárðarbunga überhaupt nichts zu tun hatten. Diese Informationen habe ich aber aktuell nicht.
Von einer Verbindung zwischen zwei Vulkanen spricht man eigentlich nur, wenn die beiden Vulkane von einer gemeinsamen nahen Magmaquelle gespeist werden. Wenn beispielsweise die Bárðarbunga sich aufgebläht hätte und anschließend wäre die Grímsvötn ausgebrochen (oder umgekehrt), dann würde man von einer Verbindung zwischen den beiden Vulkanen sprechen.
http://www.unique-iceland.com
Reiseführer: Rundreise mit Wanderungen / Trekkingführer: Naturparadies am Polarkreis und Südliches Hochland
Wanderkarte: ÍSLAND (1:50.000): Landmannalaugar, Laugavegur, Þórsmörk, Fimmvörðuháls (wasserfestes Papier)
Ich geb nur das wieder was die Isländischen Medien berichten oder berichtet haben. Und dort ist sehr wohl die Rede davon das die Beben unter dem Bárðarbunga den Ausbruch 1996 ausgelöst haben.
Mit Verbindung meine ich nicht eine tatsächliche Magmaverbindung, sondern dass das eine System das andere auslösen kann. Diese Befürchtung hatte man ja auch letzten Herbst bei der Holuhraun Eruption. Das der Magmalauf unter dem Holuhraun die Askja auslösen könnte. Was dann ja zum Glück nicht geschehen ist.
Aber zurück zum Thema Gletscherlauf. Da wird wie erwähnt nicht gesagt wo und was der Auslöser war.
Argish hat geschrieben:Ich geb nur das wieder was die Isländischen Medien berichten oder berichtet haben. Und dort ist sehr wohl die Rede davon das die Beben unter dem Bárðarbunga den Ausbruch 1996 ausgelöst haben.
Also die wissenschaftlichen Publikationen die ich habe, sagen davon nichts. Wenn du aber eine hast wäre ich daran interessiert.
Wenn es sich bei deiner Information allerdings nur um die allgemeinen Medien geht, so sind diese für mich nicht relevant. Das klingt jetzt vielleicht überheblich, ist aber so nicht gemeint.
Aber zurück zum Thema Gletscherlauf. Da wird wie erwähnt nicht gesagt wo und was der Auslöser war.
Genau
http://www.unique-iceland.com
Reiseführer: Rundreise mit Wanderungen / Trekkingführer: Naturparadies am Polarkreis und Südliches Hochland
Wanderkarte: ÍSLAND (1:50.000): Landmannalaugar, Laugavegur, Þórsmörk, Fimmvörðuháls (wasserfestes Papier)