wir planen nun schon seit einigen Monaten unsere erste Island-Reise, die auch die erste längere Trekking-Tour sein wird. Bisher haben wir neben früheren Tageswanderungen in letzter Zeit vor allem kürzere Mehr-Tages-Probe-Touren mit Rucksack, Ausrüstung und Zelt gemacht. Bisher klappt es gut und wir sind hoffentlich auch inzwischen einigermaßen gut ausgerüstet.
Für die Island-Planung haben wir fleißig hier im Forum mit- und nachgelesen - vielen Dank an dieser Stelle schon einmal an Alle, die hier ihre Erfahrungen teilen und uns damit schon sehr geholfen haben.

Da unsere Tour immer näher rückt - im August geht es los für drei Wochen -, würden wir uns über euer Feedback zur Routenplanung freuen. Noch können wir umplanen.

Tag 1: Ankunft in Reykjavik
Tag 2: Reykjavik erkunden, Lebensmittel besorgen, Pakete packen und verschicken
Tag 3: Bus (SBA 610) nach Hvitarnes bzw. zur Kreuzung und dann gehen nach Hvitarnes (Alternativ ggf. schon bis nach Thverbrekknaver und dafür eine Übernachtung in Hveravellir)
Tag 4: Hvitarnes - Thverbrekknaver
Tag 5: Thverbrekknaver - Thjofadalir
Tag 6: Thjofadalir - Hveravellir - nachmittags Bus (SBA 610) nach Akureyri (Nacht in JH)
Tag 7: Akureyri - Asbyrgi (Bus SBA 641)
Tag 8: Asbyrgi - Vesturdalur
Tag 9: Vesturdalur - Dettifoss
Tag 10: Bus (SBA 62) von Dettifoss nach Höfn (Nacht in Guesthouse)
Variante 1 für Tag 11: Mietwagen abholen, zum Jökulsarlon, dann weiter nach Kirkjubæjarklaustur
Variante 1 für Tag 12: Mietwagen-Tour Lakagigar
Variante 1 für Tag 13: Auto zurück nach Höfn, dann mit dem Bus (Straeto 51) von Höfn nach Skaftafell
Variante 2 für Tag 11: Bus (19) zum Jökulsarlon, dann weiter nach Skaftafell und dort die Tage 12 und 13 zusätzlich bleiben bzw. ggf. schon früher weiter nach Landmannalaugur, um hier zu entzerren
Variante 3 für Tag 11: Bus zum Jökulsarlon, abends zurück nach Höfn (Sterna 12a/ 19)
Variante 3 für Tag 12: Bus von Höfn nach Skaftafell und dann dort Tag 13 zusätzlich bleiben
Tag 14: Skaftafell
Tag 15: Skaftafell - Landmannalaugar (Bus RE 10a) - vorausgesetzt natürlich, die Wetter- und Straßen-/Wegeverhältnisse sind im August entsprechend, also 'besser' als jetzt; ansonsten müssten wir uns eine Alternative überlegen
Tag 16: Landmannalaugar - Hrafntinnusker
Tag 17: Hrafntinnusker - Alftavatn
Tag 18: Alftavatn - Emstrur (Botnar)
Tag 19: Emstrur (Botnar) - Basar
Tag 20: Basar - Fimmvörthuskali (ggf. im Anschluss an den Laugavegur, je nach Befinden und Wetter)
Tag 21: Fimmvörthuskali - Skogar - Bus nach Reykjavik (diverse Busse: RE 20a/21a, Straeto 51, Sterna 12)
Tag 22: Rückflug
Übernachten werden wir im Zelt mit Ausnahmen der Nächte in Akureyri und Höfn, die (weil vorgebucht) auch ein wenig als Fixpunkte der Reise gelten, um die herum aber alles mehr oder weniger veränderbar ist. Zum Beispiel könnten wir auch statt Jökulsárgljúfur auch ein paar Tage am Myvatn bleiben. Was den Mietwagen angeht, tendiere ich momentan eher dazu ihn nicht zu nehmen (stattdessen dann die kursiv markierte Variante), damit auf die Laki-Krater-Tour zu verzichten und stattdessen länger in Skaftafell bleiben (oder auch schon früher weiter nach Landmannalaugar, um hier etwas zu entzerren?). Das hätte auch den Charme, dass mehrfaches und auch wegen der Abgabezeit des Autos und den Abfahrzeiten der Busse Hin-und-Her-Gefahre wegfallen würde.
Was denkt ihr? Haltet ihr das insgesamt für machbar und die einzelnen 'Stationen' für lohnenswert oder übernehmen wir uns vor lauter Begeisterung total? Welche Variante würdet ihr nehmen? Was wären Alternativen?
Neben den allgemeineren dann noch ein paar konkretere Fragen, an denen wir gerade hängen:
1. Derzeit ist der Plan, dass wir Lebensmittel-Pakete nach Hveravellir, Landmannalaugar und Alftavatn schicken. Haltet ihr das für sinnvoll? Und wie bzw. worin verschickt ihr, in Packsäcken? Mitnehmen aus D würden wir z.B. Trekkingnahrung, Milchpulver etc, wollen dann aber in Reykjavik allerlei Basics einkaufen gehen.
2. Dazu: Kann man außerhalb der Mehr-Tages-Wanderungen gut Proviant nachkaufen (falls das jemand weiß: auch vegetarisch)? In den diversen Reiseführern steht meist, dass man etwas (Fast Food, Suppen etc.) kaufen kann, aber ich habe nicht recht eine Idee, was uns in Asbyrgi und Skaftafell erwarten würde? Kann ich damit rechnen, dass wir uns hier komplett ausstatten können oder sollten wir auch für diese Orte Pakete einplanen?
3. Jökulsarlon: Lohnt es sich, den ganzen Tag hier zu verbringen oder reichen die 1,5 Stunden, die der Bus halten würde?
4. Lasst ihr eure Zelte samt Schlafsäcken etc. bei Tageswanderungen einfach auf dem Zeltplatz stehen? Und habt ihr zusätzlich Daypacks dabei für solche Ausflüge oder nehmt ihr die großen Rucksäcke dann mit, nur weniger beladen? Bei uns würde das vor allem Skaftafell betreffen, aber vielleicht auch Abendspaziergänge auf dem Laugavegur.
Falls Interesse besteht, könnte ich auch unsere Packliste posten - meinerseits gibt es ganz sicher Interesse an den Rückmeldungen.

Puh, viele Fragen. Ganz lieben Dank an alle, die den Text durchgelesen haben. Über jede Form von Rückmeldung freue ich mich sehr.

Liebe Grüße,
caetti