wir planen für den Juli wieder mal eine Tour nach Island. Es nehmen auch einige Fahrzeuge teil, die zwar relativ geländetauglich aber nur eingeschränkt geländegängig sind. (Einen Bericht von einer vergleichbaren Tour 2012 gibt’s unterhttp://www.endaglemmer.de/island2012.shtml )
Für die Streckenplanung hätte ich gerne ein paar Infos zu bestimmten Straßenstücken, die ich nicht kenne und deshalb nicht einschätzen kann

Ich weiß, daß sich die Befahrbarkeit kurzfristig z.B. wetterabhängig verändern kann, das ist auch nicht mein Problem. Mich interessieren hauptsächlich 3 Punkte:
- Steigungen/Gefälle
- Furten die ständig oder häufig mehr als 50cm tief sind
- Belag: Wirklich grobes Geröll, größere Sandpassagen oder schlammige Teile
Um die Bewertung oder Tipps etwas zu erleichtern:
Wir waren mit solchen Fahrzeugen schon in Kerlingarfjöll, Laki und Kverkfjöll. Mir wäre also durchaus geholfen, wenn ich für die für mich unklaren Streckenteile einen Vergleich mit diesen Straßen ziehen könnte.

Es handelt sich im einzelnen um:
- Die Straße westlich von Karahnjukar zur F910 Richtung Askja, die hat keine Nummer, soweit ich weiß (in der Karte: A)
- Die westlich liegende Ausfahrt von Laki (nicht F206), die teilweise an der Stromleitung entlang und durch eine sehr breite Furt verläuft (in der Karte: B)
- Die 867 ungefähr zwischen Thorshöfn und Dettifoss (nicht die weiter nördliche 85)
- Die 550 und F338 westlich und südlich vom Langjökull
Wer also irgendwelche Infos über diese Straßen hat, darf mir die gerne zukommen lassen. Ich bin für alle Tipps dankbar, egal wie klein oder scheinbar unbedeutend.
Aber ich bitte von einer Diskussion über Sinn / Unsinn einer solchen Tour mit solchen Autos abzusehen. Ich weiß, daß wir bescheuert sind


Vielen Dank für Hinweise & viele Grüße
Daniel (der diesmal zwar dabei sein wird, allerdings nicht mit einer Ente)