Hallo zusammen,
ich bin nicht nur neu in diesem Forum, sondern generell das erste Mal mit meinen Fragen in einem Forum unterwegs.
Verzeiht mir bitte Fehler, sollte ich unbeabsichtigt welche machen

Ich möchte 2017 gerne eine Fototour in Island unternehmen (alleine).
Ich war noch nie in Island, habe mich nun ein bisschen mit der Planung beschäftigt und beginne über ein paar Dinge zu stolpern, für deren Klärung ich mich lieber an erfahrene Islandbesucher wenden will.
Für meine Tour habe ich mir alle Fotospots, die ich gerne "abhaken" möchte, zusammengesucht.
Für die Aufenthaltsdauer in den einzelnen Gebieten habe ich bisher noch keine festgelegte, nur eine ungefähre Vorstellung.
Aber meine Tour wird mich wohl hauptsächlich über die Ringstraße zu den auf dieser Map eingetragenenen Punkte führen. Insgesamt gehe ich momentan von ca. 4 Wochen
Rundreise aus, bestenfalls irgendwann im Juni/Juli. Die schwarzen Markierungen würde ich evtl. aus Zeitgründen auch streichen.
Mein momentaner Plan wäre, einen Mietwagen zu nehmen und keinerlei Unterkünfte vorzubuchen um flexibel auf Wetter und Tageszeiten reagieren zu können.
Für den Wagen hatte ich mir einen Pickup Camper
(wie diesen hier Island : Offroad Reise mit dem Pick-up Camper) vorgestellt,
da mir das am sinnvollsten und unabhängigsten erscheint.
Dazu habe ich dann die ersten Fragen zum Fahrzeug:
1A: Scheinbar kann man solche Campertypen nicht bei "größeren" Mietwagenfirmen (Avis, Hertz, Blue Car Rental, über den ADAC etc.) mieten,
lediglich bei lokalen spezialisierten Anbietern (wie zb. Camping iceland). Ist das wirklich so, habt ihr da Erfahrungen?
1B: Würdet ihr ebenfalls zu einem solchen Fahrzeug für eine solche Fototour raten? Vielleicht hat ja jemand ebenfalls solche Fototouren unternommen?
1C: Könnt ihr bestimmte Anbieter empfehlen?
Ein paar Fragen zur Unterkunft haben sich dann aus meiner Überlegung zum Fahrzeug ergeben:
2A: In einem Reiseführer habe ich gelesen, dass man relativ "wild" überall parken und übernachten dürfe. Auf einer Anbieterseite eines solchen Campers stand jedoch,
dass man nur auf ausgewiesenen Campingplätzen mit solchen Fahrzeugen übernachten dürfe. Wisst ihr, was zutrifft? (Wurde teils schon im Beitrag "Übernachtung Auto/Campingplatz" von "dhendrik" beantwortet, würde mich trotzdem über eine kurze Erklärung freuen)
2B: Sollte ich nur auf Campingplätzen übernachten dürfen, muss man diese vorab buchen?
Wäre ja etwas kontraproduktiv, was die Unabhängigkeit durch das Fahrzeug angeht.
Oder kann man dort einfach spontan auftauchen?
2C: Sollte man trotz eines solchen Campers auf Vorabbuchungen angewiesen sein,
machen dann feste Unterkünfte in bestimmten Gebieten für ein paar Tage mit einem günstigen Mietwagen doch mehr Sinn? Oder sollte man auf jeden Fall ein Offroadfahrzeug haben?
2D: Ich habe etwas von einer "Campingcard" gelesen, welche ca 100€ kostet und für ca 40 Campingplätze gilt. Kosten alle Campingplätze dann trotzdem noch extra,
oder bekommt man durch diese Karte nur Ermäßigungen oder sonstwelche Vorzüge?
Schon einmal vielen Dank im Voraus und allen einen guten Start ins neue Jahr
