ich bin neu hier im Forum. Hier mitlesen und recherchieren für unseren Urlaub mach ich aber schon seit lägerem.
So, einmal kurz vorstellen wenn man irgendwo neu dazu kommt.
Heiße Stephan, bin 37 Jahre alt, komme aus Brilon im Sauerland.
Eine Reise nach Island hab ich schon seit gut 10 Jahren auf meiner Liste und dieses Jahr klappt es dann endlich mal.
Sind drei Wochen auf Island.
Am 17.08. legen wir mit der Fähre an und am 06.09. gehts wieder zurück.
Seit Tagen sitz ich an der Routenplanung und schmeiß die immer wieder über den Haufen und fange von Vorne an.
Jetzt hab ich eine Route mit der ich zum größten Teil zufrieden bin.
Vielleicht kann der ein oder andere ja was dazu sagen. So unter dem Motto " ... oh mein Gott, mach das bloß nicht, das ist viel zu viel für die Zeit" oder hat noch Tips was man rausstreichen könnte und dafür rein nehmen könnte.
Was wir jetzt schon wissen ist das wir uns größtenteils aus dem Süden raus halten wollen. Was wir die letzten Monate mit bekommen haben ist uns das zu voll da. Und das was wir doch weiter unten im Süden machen wollen dann halt sehr früh morgens oder Abends.
Die Route ( fals ich den ein oder anderen Ortsnamen falsch schreibe, verzeiht es mir. Die Namen sind manchmal aber auch schwierig

17.08. Ankunft um 8:30 in Seydisfördur, "ankommen", "aklimatisieren", spazieren gehen, umschauen, nach Eglisstadir fahren, einkaufen, zum Campingplatz.
18.08 Fahrt zur Askja, vielleicht Zwischenstopp an der Seekuhhütte.
19.08. Askja wandern u. Fahrt zum Campingplatz Grimstadir. Zwischenstop am Herdubreid Tafelvulkan?
20.08 Dettisfoss, Selfoss, Hafragilsfoss u. Fahrt zur Asbyrgi Schlucht. Da noch ein wenig wandern.
1. Müsste doch an einem Tag machbar sein, alle drei Wasserfälle, die Fahrt und noch ein wenig wandern, oder ?
21.08. Fahrt nach Husavik. Whale watching, spazieren etc.
22.08. Puffertag ( vielleicht von Husavik nach Peistareykir fahren)
23.08. Fahrt zum Myvatn. Dimmuborgir. wandern
24.08. Puffertag ( vielleicht noch ma mal wandern am Myvatn oder Godafoss anschauen) oder kein Puffertag, F26 bis Nyidalur. Dort übernachten
25.08. Fahrt bis Haifoss. Ankunft Nachmittags
2. Campingplatz in der Nähe?
26.08. Geysir Strokkur und Gullfoss und Fahrt über F35 nach Kerlingafjöll
27.08. Kerlingafjöll. wandern.
28.08. Puffertag ( oder Teilstrecke bis zum Dynjandi)
29.08. Rest Strecke bis zum Dynjandi. Oder ganze Strecke bis Dynjandi fals der 28.08. Puffertag bleibt.
3. Hier ist der erste Punkt der mir an der Route nicht gefällt . Die ca. 470 Km von Kerlingarfjöll zum Dynjandi an einem Tag.
Was sagt Ihr dazu? Machbar oder völliger Blödsinn. Ich halte es ehrlich gesagt für Blödsinn.
30.08. Dynjandi anschauen. Fahrt nach Pingeyri. Die 622 fahren. Abends Ankunft in Hrafnseyri
4. Kann ich da in Pingeyri irgendwo die Gezeiten erfragen oder gibt es ne Internetseite dafür? Hab irgendwo gelesen das die 622 bei Flut
nicht gescheit zu fahren ist.
31.08. Fahrt von Hrafnseyri zum Raudisandur Beach. wandern.
01.09. Puffertag
02.09. Fahrt zum Glymur
5. Campingplatz in der Nähe?
03.09. Zum Glymur wandern
04.09. Fahrt zur Gletscherlagune Jökulsarlon.
6. Campingplatz in der Nähe?
05.09. Jökulsarlon anschauen. spazieren, wandern. vielleicht noch weiterfahrt nach Seydisfjördur.
06.09. Puffertag. Abfahrt Fähre um 20:00 Uhr.


So, ich hoffe ich habe alles gescheit und übersichtlich beschrieben.
Was sagt Ihr dazu?
Während ich das hier getippt habe, hab ich aber schon wieder überlegt ob ich noch mal was dran ändere. Und zwar die Westfjorde rauswerfe ( obwohl wir da echt gerne hin wollen, aber die Strecke da hin und wieder weg klaut uns halt Tage) und die freien Tage mehr fürs Hochland nutze.
Z.b. von der F26 über die F208 nach Landmannalaugar und da wandern gehen. Über die F228 nach Veidivötn ( lohnt sich? ).
Von da aus dann die eigentliche Route zum Kerlingafjöll weiter und danach nach ein paar Tagen weiter nach Hveravellir und da noch mal wandern.
Ab da dann zum Glymur und die eigentliche Route wieder aufnehmen.
Das uns das Wetter eh alle Planung über den Haufen werfen kann wissen wir. Aber wir gehen erstmal vom Besten aus.
Ach ja, das passende Auto fürs Hochland haben wir und etwas Erfahrung im fahren im Gelände ist auch vorhanden.
VW T3 Syncro 16" mit VA und HA Sperre. Reifen: 225//75 16 General Grabber AT2 . Luftansaugung und aller Entlüftungskram liegt für die Furten die ich mir zutraue hoch genug.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Stephan