Seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit Island, beobachte die Aurora Forecasts und die "Northernlight"-Posts auf Instagram und bin immer ein bisschen neidisch

Wir reisen am 14.10. an und fahren direkt nach Reykjavik, da steht der Forecast aktuell bei 4-5 active bis high. Nur weiss ich, dass in Reykjavik wegen des künstlichen Lichts schlechte Bedingungen herrschen. Gibt es trotzdem eine Chance, dass wir Lichter auch in Reykjavik erblicken können? Wir werden uns sicher ein Blick vom Nachtleben machen und nicht schon um 21:00 Uhr ins Bett huschen

Weiter geht unsere Reise nach Hvammstangi, wo wir nun kurzerhand noch unsere Route über die Halbinsel Snaefellsnes geleitet haben. Dort werde ich sicher nachts in den Himmel schauen, der Forecast sagt KP-Wert 4 voraus.
Dann gehts bergab mit dem Wert, am Montag in Akureyri ist 3 und dann bis wir nach Hause fliegen ist jeden Tag Wert 2. Meine Frage: Hat sich hier jemand schon mit diesen KP-Wert Voraussagen beschäftigt und besteht auch die Möglichkeit bei geringer Aktivität bei passenden Wetterbedingungen Nordlichter zu sehen?
Auf unserer Route liegen weiter: Region Husavik 2 Nächte, dann zurück nach Borgarnes, Region Laugarvatn/Selfoss, 2 Nächte am Fusse des Eyjafjallajökull mitten in der Natur und zum Schluss noch eine Übernachtung in Keflavik.
Meine Vorfreude ist immens, die Routen sind geplant mit diversen Aktivitäten, die wir den Wetterbedingungen anpassen können. Ich denke wir sind gut vorbereitet.
