Schon seit einiger Zeit lese ich hier im Forum mit, denn ich plane unseren ersten Urlaub in Island.
Es geht am 18.8.2018 los und wir (mein Mann, unser Sohn (6) und ich) werden gute 2 Wochen zur Verfügung haben.
In dieser Zeit wollen wir mit dem Wohnmobil einmal um die Insel fahren.
Nun ergeben sich bei der genaueren Planung immer wieder Fragen, die ich auch mit Hilfe des Internets nicht eindeutig klären kann.
Daher denke ich, dass ich hier am Ehesten eine Antwort finden werde, denn hier tummeln sich doch einige Island-Kenner"

Wie sinnvoll ist dieser Tagesplan?
Morgens um ca. 9 Uhr möchten wir unser WoMo am Flughafen abholen. Danach fahren wir erstmal nach Gardur, wo wir unser Gepäck abholen. Macht es Sinn über Sandgerdi retour zu fahren und dort das Nature Center anzusehen? Wir würden dann zurück nach Keflavik kommen, hier mal einkaufen und dann das Viking Museum und das Stekkjarkot ansehen. Dafür rechne ich mal ca. 2 Stunden (eher großzügig).
Anschließend möchte ich über die Straße Nr. 44 nach Hafnir fahren, weiter dann über die 425 bis nach Grindavik. Ist diese Straße für ein WoMo befahrbar? Auf GoogleMaps sieht sie zumindest asphaltiert aus.
Wir möchten hier ein paar Abstecher in den Reykjanes Geopark machen. Die Brücke zwischen Europa und Amerika scheint gut erreichbar zu sein. Was aber ist mit dem Reykjanes Lighthouse, dem/der Valahnukamöl, den alten Siedlungsresten von Eldvorp? Hier finde ich keine brauchbare Information, wie weit man mit dem Fahrzeug hinkommt und was zu gehen ist.
Wir möchten gerne die eine oder andere Wanderung machen, doch sollten die Entfernungen auch gut an diesem einen Tag machbar sein. Wir wollen uns ja nicht gleich übernehmen.
Was wäre denn sonst noch sehenswert in diesem Bereich? Muss mich erst noch weiter einlesen, habe aber schon Krysuvi und die Solfataren am Plan.
Wenn das Programm soweit schaffbar wäre, würden wir in Grindavik am Campingplatz übernachten.
Ich freue mich schon auf eure Erfahrungen und Tipps!
Vielen Dank im Voraus,
Aurora