Natur alleine reicht schon lange nicht mehr, zumindest für eine bestimmte Gruppe von Reisenden, die man ins Land holen möchte. Aber es war schon in den letzen Jahren zu sehen, dass immer mehr Angebote geschaffen wurden, die einerseits Geld einbringen und anderereits Reisende in eine bestimmte Region ziehen (oder so, dass sie sich zumindest dort aufhalten) sollen. Wobei nach meinem persönlichen Empfinden die "Schlagzahl" bei den neuen Angeboten längst zurück gegangen ist, es kommen also nicht mehr so viele neue wie in den ersten Jahren. Ob sich das alles rechnet, kann wohl derzeit keiner sagen.
Der reine Wanderer zumindest bringt kaum Geld, da müssen andere Geschütze aufgefahren, andere Gäste angelockt werden

.
Ich bin dieses Jahr echt mal gespannt auf die Statistiken. Ich habe bei meinem kürzlichen Aufenthalt unterschiedliche Dinge gehört - einerseits dass die WOW Air-Pleite doch ordentlich Spuren (Unterkünfte in KEF und Hauptstadtregion) hinterlassen hat, da ein (Groß-?) Teil der Reisenden danach auf den Island-Trip verzichtete, sich keine neuen Tickets bei einer anderen Fluggesellschaft holte. Ich habe die Aussage bekommen, dass durchaus weniger Reisende im Land sind, bestimmte Angebote (konkret Gletscher, Reiten) aber dennoch stärker als sonst die Jahre gebucht werden. Vielleicht liegt das aber auch an dem aus Ausländersicht aktuell wieder güstigeren Wechselkurs? Wir waren in vielen Unterkünften, die immer noch freie Zimmer hatten, und allgemein war es außerhalb der Ballungs-Touri-Spots angenehm, nicht überlaufen. Vom Eindruck her waren noch weniger große Busse als letzte Jahr unterwegs.
Monique