Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
- LCM
- Skogafoss-Surfer
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 22:17
- 13
- Wohnort: hoch im Norden der Republik
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
x2 !!
Meinst Du wirklich, dass Du eine 11kg-Buddel brauchst? Die ist nicht nur riesig, die ist doch auch bleischwer!! Und alles in der engen, kleinen Kabine? Ich würd da doch lieber vorher mal den tatsächlichen Gasverbrauch messen...
Gruß, Mario
Meinst Du wirklich, dass Du eine 11kg-Buddel brauchst? Die ist nicht nur riesig, die ist doch auch bleischwer!! Und alles in der engen, kleinen Kabine? Ich würd da doch lieber vorher mal den tatsächlichen Gasverbrauch messen...
Gruß, Mario
- Chevyartictruck
- Weiser von Thule
- Beiträge: 1258
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 09:02
- 19
- Wohnort: Altenbach im Odenwald
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Moin
@SGM
Bilder kommen!
@Mario
ich werde das Ganze noch ergiebig austesten, nächstes We. bin ich dann auf dem nächsten Rennen und da wirds auch wieder kalt. Wahrscheinlich hast du recht mit der 11kg Flasche.
Wie viele Entlüftungen hast du in deiner Kabine? Ich habe ein kleine Zwangsentlüftung und die zwei Fenster re. und li. Bei den kleinen Fenstern an der Seite habe ich aber die Befürchtung das diese bei Regen oder Schneesturm nicht zu gebrauchen sind.
Grüße Dirk
@SGM
Bilder kommen!
@Mario
ich werde das Ganze noch ergiebig austesten, nächstes We. bin ich dann auf dem nächsten Rennen und da wirds auch wieder kalt. Wahrscheinlich hast du recht mit der 11kg Flasche.
Wie viele Entlüftungen hast du in deiner Kabine? Ich habe ein kleine Zwangsentlüftung und die zwei Fenster re. und li. Bei den kleinen Fenstern an der Seite habe ich aber die Befürchtung das diese bei Regen oder Schneesturm nicht zu gebrauchen sind.
Grüße Dirk
wer immer nur brav ist, wird nie erwachsen!
- LCM
- Skogafoss-Surfer
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 22:17
- 13
- Wohnort: hoch im Norden der Republik
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Hi Dirk,
als Dauerentlüftung haben wir auf dem Dach einen Deckslüfter aus dem Yachtbau (s.Foto). Der ist immer offen und sorgt beim Fahren für einen schönen Luftaustausch. Daneben haben wir auf dem Dach eine 50x50cm Bootsluke (wir sind ja hier an der Küste
) Die ist nachts immer einen Spalt weit offen, um die Kondenswasserbildung (insbes. bei Regenwetter und/oder Kälte) in Grenzen zu halten. Das funktioniert auch bei Regen seit etlichen Jahren ziemlich gut.
Viele Grüße
als Dauerentlüftung haben wir auf dem Dach einen Deckslüfter aus dem Yachtbau (s.Foto). Der ist immer offen und sorgt beim Fahren für einen schönen Luftaustausch. Daneben haben wir auf dem Dach eine 50x50cm Bootsluke (wir sind ja hier an der Küste

Viele Grüße
- Dateianhänge
-
- VA Deckslüfter.jpg (11.66 KiB) 4781 mal betrachtet
- Chevyartictruck
- Weiser von Thule
- Beiträge: 1258
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 09:02
- 19
- Wohnort: Altenbach im Odenwald
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Moin moin
danke Mario,
@Mario
das mit dem Dach hatte ich mir auch schon überlegt, das Problem bei mir ist eine großflächig aufgeklebte Aluriffelplatte die oben angebracht ist. Rechts und links davon wurden Zurrösen einlaminiert. Aber ich denke mal da die seitlichen Fenster fast ganz oben angebracht wurden, das diese auch diesen Part übernehmen können.
Da gibt es auch diese kleinen Solarlüfter mit eingebauten Ventilator, hat jemand damit Erfahrung?
Noch ein Problem
In der Kabine ist unter dem Bett eine "Vorratsraum" der von dem beheitzten Wohnraum abgetrennt ist. Dieser wird von mir als Speisekammer genutzt. Hier setzt sich natürlich auch Kondens an Wasserflasche u.ä. ab. Was haltet ihr von Entfeuchtungsbeutel bringen die was, bzw. hat die jemand im Einsatz?
Grüße Dirk
danke Mario,
@Mario
das mit dem Dach hatte ich mir auch schon überlegt, das Problem bei mir ist eine großflächig aufgeklebte Aluriffelplatte die oben angebracht ist. Rechts und links davon wurden Zurrösen einlaminiert. Aber ich denke mal da die seitlichen Fenster fast ganz oben angebracht wurden, das diese auch diesen Part übernehmen können.
Da gibt es auch diese kleinen Solarlüfter mit eingebauten Ventilator, hat jemand damit Erfahrung?
Noch ein Problem

In der Kabine ist unter dem Bett eine "Vorratsraum" der von dem beheitzten Wohnraum abgetrennt ist. Dieser wird von mir als Speisekammer genutzt. Hier setzt sich natürlich auch Kondens an Wasserflasche u.ä. ab. Was haltet ihr von Entfeuchtungsbeutel bringen die was, bzw. hat die jemand im Einsatz?
Grüße Dirk
wer immer nur brav ist, wird nie erwachsen!
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Grundsätzlich finde ich die o.k.Chevyartictruck hat geschrieben:Was haltet ihr von Entfeuchtungsbeutel
ja klarChevyartictruck hat geschrieben:bringen die was
ja - zum Schutz empfindlicher Elektronik gegen Kondenswasser beim VersandChevyartictruck hat geschrieben:hat die jemand im Einsatz
Allerdings glaube ich nicht, dass sie für Deinen Zweck wirklich geeignet sind. Die Aufnahmekapazitäten sind dafür ausgelegt, die Luftfeuchtigkeit in einem abgeschlossenen Raum soweit zu senken, dass sich kein Kondenswasser niederschlägt. Aber bei Wintertouren hast Du ja einiges an Feuchtigkeitsnachschub. Klar, man bekommt das Zeug auch in größeren Tüten - wenn Du Dir die Vorratskammer mit den Teilen vollstopfst, wird sich dort nix mehr ansammeln. Aber du schleppst dann etliche Kilo von dem Zeug mit. Und Platz nimmt es auch weg. Um einen Oldtimer in einem Seecontainer halbwegs trocken zu halten, werden wohl 8 kg empfohlen.
Die Regenerationstemperatur (die guten sind mehrfach verwendungsfähig) liegt üblicherweise bei 130 Grad - also bekommst Du die Teile unterwegs nicht wieder regeneriert - oder hast Du einen Backofen an Bord?? Wärmetauscher im Ölkreislauf zum Regenerieren ist vermutlich "ein wenig" zu viel Aufwand - aber das wäre doch mal eine hübsche Konstruktionsaufgabe?! Na, Ehrgeiz geweckt?

Es soll auch noch Trockenboxen geben, die irgendwie mit einem Salzblock arbeiten, wo dann das Wasser darunter in eine Schale tropft. So richtig vorstellen kann ich mir das nicht. Habe ich mich aber auch nicht mit beschäftigt, weil das für den Elektroniktransport völlig ungeeignet wäre.
Die elektrischen Entfeuchter (Bautrockner) brauchen zu viel Energie und scheiden daher für Deinen Zweck auch aus.
Wenn es für Übernachtung im Auto neben Durchheizen & Lüften eine gute Alternative zum Lüften und morgendlichen Trockenwischen mit anschließendem Trocknen des Tuches gäbe, wäre ich auch sehr interessiert. Bin aber skeptisch.
Einen schönen Tag
Martin
- LCM
- Skogafoss-Surfer
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 22:17
- 13
- Wohnort: hoch im Norden der Republik
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Hi Dirk,Chevyartictruck hat geschrieben: Da gibt es auch diese kleinen Solarlüfter mit eingebauten Ventilator, hat jemand damit Erfahrung?
Noch ein Problem![]()
In der Kabine ist unter dem Bett eine "Vorratsraum" der von dem beheitzten Wohnraum abgetrennt ist. Dieser wird von mir als Speisekammer genutzt. Hier setzt sich natürlich auch Kondens an Wasserflasche u.ä. ab. Was haltet ihr von Entfeuchtungsbeutel bringen die was, bzw. hat die jemand im Einsatz?
praktische Erfahrung hab ich mit diesen Solarlüftern nicht. Ich stell mir nur gerade vor, wie ich friedlich schlummernd darunter liege und das Ding summt beim ersten Sonnenstrahl los! Das wäre dann in einer Minute wieder ausgebaut und entsorgt ...
In diesen typischen Staukästen unter dem Bett muß unbedingt die Luft zirkulieren, sonst gibt´s ratzfatz Stockflecken an den Polstern! Dafür hält der Yachtausrüster (oder der WoMo-Zubehörhändler, wenn man Plastik mag) Möbellüfter in diversen Ausführungen parat.
Zu Deiner Idee mit den Entfeuchtungsbeuteln schließe ich mich der Einschätzung von Martin an: das ist eher suboptimal!
Viele Grüße, Mario
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Moin !MartinB hat geschrieben: Es soll auch noch Trockenboxen geben, die irgendwie mit einem Salzblock arbeiten, wo dann das Wasser darunter in eine Schale tropft. So richtig vorstellen kann ich mir das nicht. Habe ich mich aber auch nicht mit beschäftigt, weil das für den Elektroniktransport völlig ungeeignet wäre.
Sowas gibt es in jedem Baumarkt. Das sind so einfache dünne Plastikschalen mit einem Gitter-Zwischenboden auf dem ein Beutel liegt. In dem Beutel ist ein Granulat (Salz ?) das sich langsam verbraucht beim einfangen der Feuchtigkeit. Oben drüber ist dann noch eine ebenso dünne Plastikhaube.
Das funktioniert recht gut, zumindestens im feuchten Keller oder in der Wohnung. Ich denke aber das sowas unterwegs vermutlich mit den dort anfallenden Feuchtigkeitsmengen überfordert ist. Vom praktischen Handling her müßte man halt nur das "eingesammelte" Wasser gegebenenfalls mehrmals täglich auskippen, damit´s nicht beim fahren rausschwappt.
Das so etwas bereits niedergeschlagende Feuchtigkeit nicht aufsaugen kann ist wohl jedem klar.
Teuer sind die Dinger auch nicht wirklich, dahingehend würde ich es vielleicht einfach mal ausprobieren Dirk.
Grusz,
Jürgen
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Hallo
Beim Salz handelt es sich um Silica Gel, seht auch mal unter
http://www.trockenmittel.ch/Startseite- ... seite.html
Gruss Xio
Nachtrag:
Auszug aus obigem Link:
3M Luftentfeuchter Set mit 350 g Granulat
Das 3M Luftentfeuchter Granulat entzieht Feuchtigkeit - Ideal für kleine Räume, Badezimmer, Keller, Boot und Wohnmobil. Wirkt auf Basis von speziellem Granulat und zieht Feuchtigkeit aus der Raumluft. Schutz vor Stockflecken und Korrision. Wirkt muffigen Gerüchen entgegen. Bis max. 35m3.
Für Raumgrössen bis zu 35 m³. Füllmenge reicht je nach Luftfeuchtigkeit für 2 - 4 Monate. Für Zimmer, Keller, Dachböden, Küche, Bad, WC, Wohnwagen, Boot...
Beim Salz handelt es sich um Silica Gel, seht auch mal unter
http://www.trockenmittel.ch/Startseite- ... seite.html
Gruss Xio
Nachtrag:
Auszug aus obigem Link:
3M Luftentfeuchter Set mit 350 g Granulat
Das 3M Luftentfeuchter Granulat entzieht Feuchtigkeit - Ideal für kleine Räume, Badezimmer, Keller, Boot und Wohnmobil. Wirkt auf Basis von speziellem Granulat und zieht Feuchtigkeit aus der Raumluft. Schutz vor Stockflecken und Korrision. Wirkt muffigen Gerüchen entgegen. Bis max. 35m3.
Für Raumgrössen bis zu 35 m³. Füllmenge reicht je nach Luftfeuchtigkeit für 2 - 4 Monate. Für Zimmer, Keller, Dachböden, Küche, Bad, WC, Wohnwagen, Boot...
Zuletzt geändert von Haförn am Sa 19. Nov 2011, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Herrscher des Nordmeeres
- Beiträge: 852
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 13:45
- 18
- Wohnort: 99326 Stadtilm
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
Hallo allerseits!
Silicagel (Kieselsäurekristalle) ist der Hauptbestandteil in den meisten Beuteln. Das Zeug bindet Feuchtigkeit in der Kristallstruktur. Im Backofen kann das Wasser dann wieder "herausgekocht" werden.
Die Teile mit Salzblock und "Tropfen-Auffang-Schale" müssen was Anderes verwenden. Bei meinem nächsten Baumarktbesuch werde ich mal nach solchen Teilen schauen.
Gruß Martin
Silicagel (Kieselsäurekristalle) ist der Hauptbestandteil in den meisten Beuteln. Das Zeug bindet Feuchtigkeit in der Kristallstruktur. Im Backofen kann das Wasser dann wieder "herausgekocht" werden.
Die Teile mit Salzblock und "Tropfen-Auffang-Schale" müssen was Anderes verwenden. Bei meinem nächsten Baumarktbesuch werde ich mal nach solchen Teilen schauen.
Gruß Martin
-
- Prophet des Dettifoss
- Beiträge: 328
- Registriert: Fr 4. Feb 2011, 18:23
- 14
Re: Plauderecke oder wie bereite ich meinen 4X4 für IS vor!
@Dirk
Die in den vorangegangenen Beiträgen erwähnten Luftentfeuchter für z.B. Yachten, Wohnmobile, Wohnwagen usw. werden hauptsächlich für die Überwinterung eingesetzt, um möglichst viel Luftfeuchtigkeit zu binden. Das funktioniert eigentlich recht gut und ich habe es selbst schon des öfteren früher ausprobiert. Bei Dir ist jedoch das Problem, daß das aufgefangene Wasser beim Fahren u.U. verschüttet wird oder besser nicht vollständig in Auffangbehälter bleibt. Wenn Du das Ganze allerdings nur im Stehen verwendest, kann es ganz gut funktionieren. Ich hätte da noch eine Idee: wie wäre es mit einem zweiten Wärmetauscher, der vom Wasserkreislauf Deines L 200 gespeist wird? Mit einem kleinen Gebläse hast Du die Kabine auch während der Fahrt temperiert und trocken. Ich habe in meinem Wohnmobil auf Transitbasis extra für den Wohnraum bzw. Bereich, wo der Tisch und die Sitze sich befinden einen zweiten Wärmetauscher mit Gebläse. Ist sehr wirksam. Das Gebläse bräuchte bei Dir ja nur einstufig sein und evtl. mit geringer Drehzahl arbeiten.
Gruß Peturvilhjalmur
Die in den vorangegangenen Beiträgen erwähnten Luftentfeuchter für z.B. Yachten, Wohnmobile, Wohnwagen usw. werden hauptsächlich für die Überwinterung eingesetzt, um möglichst viel Luftfeuchtigkeit zu binden. Das funktioniert eigentlich recht gut und ich habe es selbst schon des öfteren früher ausprobiert. Bei Dir ist jedoch das Problem, daß das aufgefangene Wasser beim Fahren u.U. verschüttet wird oder besser nicht vollständig in Auffangbehälter bleibt. Wenn Du das Ganze allerdings nur im Stehen verwendest, kann es ganz gut funktionieren. Ich hätte da noch eine Idee: wie wäre es mit einem zweiten Wärmetauscher, der vom Wasserkreislauf Deines L 200 gespeist wird? Mit einem kleinen Gebläse hast Du die Kabine auch während der Fahrt temperiert und trocken. Ich habe in meinem Wohnmobil auf Transitbasis extra für den Wohnraum bzw. Bereich, wo der Tisch und die Sitze sich befinden einen zweiten Wärmetauscher mit Gebläse. Ist sehr wirksam. Das Gebläse bräuchte bei Dir ja nur einstufig sein und evtl. mit geringer Drehzahl arbeiten.

Gruß Peturvilhjalmur
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste