Hallo,
wie lange und für welchen Zeitraum plant ihr jetzt genau - 2 Wochen Ende August oder 3 Wochen Mitte Sep bis Anfang Oktober? Zwischen den Planungen für diese beiden Alternativen liegen nämlich fast schon Welten.
Wenn es um die Polarlichter geht: Man kann sie ab Mitte August sehen und man muss dazu nicht in Höfn sein. Man muss dort sein, wo gerade der Himmel frei von Wolken ist, zu einer Zeit, zu der Polarlichtaktivität herrscht und zu der es dunkel genug ist. Ab 20. August ist das Sichten möglich, hab auch schon mal welche früher gesehen.
Ende August braucht ihr euch entlang der Ringstraße eigentlich noch keine Gedanken bezüglich Winterreifen machen, ab Mitte Sep kann es entlang der Ringstraße, vor allem im Norden durchaus vorkommen, dass es weiß und rutschig wird.
In 2 Wochen schafft ihr es gut und bequem um die Ringstraße, gerne auch mit 2-3 Tagen auf Snæfellsnes. In 3 Wochen könnte man auch die Westfjorde einplanen oder das Hochland - beides ist ab Mitte Sep nicht mehr unbedingt "sicher" in Bezug auf das Wetter. Der Buslinienverkehr ins Hochland wird dann auch sicher irgendwann Mitte Sep eingestellt. Und falls man mit dem Auto reinkommt, kann es durchaus mal sein, dass man nicht wieder raus kommt, also nicht sofort

. Das Wetter ist leider nicht so wirklich kalkulierbar. Ansonsten ist MItte Sep immer noch eine sehr schöne Reisezeit.
Snæfellsnes würde ich, wenn ihr 3 Wochen habt, 3 Tage einplanen. Dann je nach Standort in einem Rutsch hoch bis Akureyri. Für die Mývatn-Region 2-4 Tage. Eine separate ÜN in Húsavík müsste nicht zwingend sein. Walbeobachtung könnt ihr von Akureyri, Hauganes oder Dalvík (Eyjafjörður) oder Húsavík aus machen. Beobachtet einfach bei den einzelnen Anbietern die Sichtungserfolge (Facebook z.B.) --> siehe auch hier:
http://www.northiceland.is/en/what-to-s ... ategory-68.
Vom Mývatn aus kann man auch Dettifoss & Co machen. Und dann in 1 Rutsch nach Egilsstaðir.
Ob man in Höfn übernachtet ... kommt drauf an, was ihr sucht. Auf der Strecke bis Skaftafell gibt es auch einige kleine Anbieter, die im Sep möglicherweise auch schon Schlafsackunterkünfte anbieten. Ich persönlich finde Höfn für den Vatnajökull etwas abgelegen, also zumindest für das, was man "standardmäßig" dort tut. Schaut bezüglich Unterkünften auch mal hier:
www.south.is.
Vom Vatnajökull aus solltet ihr keinesfalls in einem Rutsch bis Reykjavík durchfahren. Ihr würdet die wunderschöne Südküste verpassen und all die DInge, die dort warten. Ihr könnt euch das gerne 2-4 Tage für die Strecke Zeit lassen.
Eishöhlen sins frühestens ab November zugänglich, vorher ist es nicht kalt genug und sie sind, sofern überhaupt vorhanden, instabil und einsturzgefährdet. Gletscherwanderung macht ihr sinnvoller Weise ab Skaftefell (diverse Anbieter).
Wasserfälle seht um die Insel mehr als genug

. Am Ende heißt es: Aaah, noch ein Wasserfall - nee, Foto muss nicht sein

.
Golden Circle könnt ihr von Reykjavík aus fahren oder aber auf eurer Fahrt vom Süden gen Reykjavík einbinden.
Für die Standardroute entlang der Ringstraße mit Abstechern, auch Snæfellsnes, muss es kein SUV sein, ein einfacher PKW genügt.
Cheap Jeep: alte Autos! Es hat einen Grund, warum die Mietwagen auf Island teuer sind und warum es sinnvoller ist, mit nicht allzu alten Autos zu fahren. Die Autos dort werden wesentlich mehr beansprucht. Je billiger der Mietwagen, desto höher das Risiko, dass man mal liegen bleibt, irgendetwas nicht funktioniert, die Werkstatt ruft, ein Ersatzfahrzeug nicht greifbar ist, etc. Wenn ihr mit dem Risiko leben könnt, dann bucht billig. Ich gebe an der Stelle aber auch zu, dass wir auch schon mit einem Fahrzeug, dass erst 600 km bei Übernahme runter hatte, Probleme hatten und es nach halber Strecke im Norden gegen ein anderes Auto tauschen musste. Jaja, wenn die Technik bei einem Montagsauto versagt ... (oder irgendwie so)

.
Grundsätzlich empfehle ich für die Routenplanung und für Sehenswertes entlang einer Tour, wenn man so gar keinen Plan hat, mal bei Reiseveranstaltern die dort angebotenen Touren anzuschauen. Die sind nicht immer perfekt, das erleb(t)en wir als Reiseleiter zur Genüge, aber sie decken die wesentlichen "Sehenswürdigkeiten" ab und sind für eine Erstreise eine ganz sinnvolle Orientierungshilfe.
Tipp 2:
Wenn ihr wirklich erst im Sep fliegt: Flug buchen, Reiseführer kaufen und dort sowie im Internet recherchieren, dann Route basteln, dann evt. Unterkünfte buchen, dann Auto buchen. Im Sep stehen dann schon wieder genügend Autos zur Verfügung, da muss man jetzt nichts übers Knie brechen und auch bei den Unterkünften werdet ihr für die Zeit ab Mitte Sep schon wieder eher fündig als vorher.
Monique