Der Silverstone-Link funzt bei mir net, kommt nur so n Logo dabei raus.
Finde, dieser Estafette von der von dir genannten Wikipedia-Seite sieht vom Umriss her sowohl vorne als auch hinten n bißchen anders aus... - vielleicht isses ja n anderes Baujahr?
Trotzdem Danke für die Mühe, gleich ne Antwort auf meine "wichtigste-Frage-aller-Zeiten" zu geben
so langsam werden wir Off-Topic
ich denke aber, dass ralf und gunnar recht haben, mein tipp war auch nur das ergebnis einer schnellen google-suche gewesen.
so sieht der "kühlschrank" übrigens von vorne aus:
Aha, sehr interessant. Dieser Renault TP3 (lieber wäre mir allerdings: Volvo TP21) sieht ja irgendwie aus wie dieser Mercedes/Hanomag-Verschnitt aus den 70er-Jahren (mein jetzt natürlich net den AL28 aus den 60ern).
gunnar hat geschrieben:Das ist ein renault saviem tp3 so ein Teil hatte ich als islandkutsche auch mal im Auge aber dann wurde es doch ein Pinzgauer....
Ich würde sagen: Besser is das! Vor allem weil der Pinzgauer meinen hassgeliebten Lappis schon sehr, sehr nahe kommt
Stimmt, wir sind offtopic (und ich bin schuld mit meiner blöden Autofrage mitten in die schöne Herdubreid-Natur hinein, oder? )
Na ja, mir fällt halt nach der umfangreichen Schilderung meiner Höllenbesteigung (ja, ja, wie der übertreibt, denkt sich jetzt bestimmt jeder) nix mehr ergänzend zum Herdubreid ein...
eindrucksvoller Bericht!
Deckt sich auch mit dem, was ich in einem Reiseführer gelesen hatte, dass man die Herðubreið auf keinen Fall unterschätzen darf und den Aufstieg nur mit entsprechender Ausrüstung und nicht alleine unternehmen solle.
Hallo Jutta,
gut, dass du den Faden wieder aufgenommen hast.
So ungefähr habe ich mir die Besteigung der Königin vorgestellt. Brrrr...
Bergsteigen ist doch ein schmaler Grad.
Grüße
Sigrid
Gut gemacht, Chevy, dann können wir ja jetzt weiter drüber diskutieren, ob man am besten mit nem Renault TP3, nem Pinzgauer, Army-Blazer oder Lappi (natürlich der!) von der F88 zum Herdubreid-Parkplatz rüberkraxelt...
Den "Diesel-hat-keine-empfindliche-Zündanlage"-Vorteil kannst jedenfalls knicken, weil ja kein einziges Bächlein den Weg kreuzt: Nur Lavabrocken und Sand soweit das Auge reicht!
Und bei dem heutigen Euro-Kronen-Kurs von 98 isl. Kronen für 1 Euro ist Benzin auf Island heutzutage wohl billiger als Diesel in Good Old (aber unbezahlbar) Germany!
Willi aus dem viel zu teuren Süden der Republik
Zuletzt geändert von Wilfired75 am Mo 29. Sep 2008, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.