und ja, von der Abweichung habe ich schon gelesen. 19 Grad, richtig? Da muss ich erst mal gucken wie man die Abweichung berücksichtigt...

"Sérkort" bedeutet einfach nur Sonderkarte, womit spezielle Gebietskarten gemeint sind. Die können von verschiedenen Verlagen sein. Für Thorsmörk/Landmannalaugar gibt es z.B. die ehemals direkt von Landmælingar Íslands herausgegebene Karte jetzt von Ferðakort.El hat geschrieben:Ich dachte an Fjallabak von Serkort.
... liest man immer wieder. Wo das genau sein soll hat aber noch niemand geschrieben. Hatte mit dem Kompass noch nie deswegen Schwierigkeiten. Liegt wohl auch daran, daß der Erzabbau sich im Mittelalter auf eher mikrige Raseneisenerzvorkommen beschränkte. Vielleicht hat mal ein Journalist den Kompass auf die Motorhaube gelegt ... und alle schreiben das dann wieder und wieder voneinander ab.Und mit dem Kompass pass bitte auf dass die magnetische Abweichung wegen dem besonderen eisenhaltigen Gestein in Island teilweise gravierend ist.
Eigentlich wollte ich zu diesem Beitrag nichts mehr schreiben. Aber diese Aussage kann und darf ich so nicht stehen lassen. Sie ist schlicht und einfach falsch und gefährlich verharmlosend. Für so was habe hab ich null Verständnis. Zu einer guten und verantwortungsvollen Tour-Vorbereitung gehört die Vorbereitung anhand einer Karte!Wenn es wirklich nur um den Laugavegur geht, dann brauchste da eigentlich rein
gar keine Karte. Folge einfach dem Pfad in die Verdammnis, ähmm dem
Pfad nach Norden (Thörsmörk) oder Süden (Landmanalaugar) meine ich.
Am Einstieg steht eine Blechtafel mit Karte und da steht eigentlich alles
drauf bis zur Thörsmörk.
Sehr guter Kommentar. Basalt enthaelt auch keine Eisen-Silikate. Und Basalt ist dewegen auch nicht rot sondern quietschgelb. Und Eisen-Silikate sind ja bekannterweise nicht magnetisch. Und ausserdem habe ich an keiner Stelle in Island bisher Basalt gesehen. Und wer mal eine Schlacken-Halde in der Naehe eines Stahlwerks besichtigt hat wird den Verdacht nicht ganz los dass da eine Ladung Island rumliegt. Oder umgekehrt. Bleibt die beunruhigende Frage: Warum baut keiner Eisenerz auf den Halden des Ruhrgebiets ab?Liegt wohl auch daran, daß der Erzabbau sich im Mittelalter auf eher mikrige Raseneisenerzvorkommen beschränkte.
Hallolena hat geschrieben:"Sérkort" bedeutet einfach nur Sonderkarte, womit spezielle Gebietskarten gemeint sind. Die können von verschiedenen Verlagen sein. Für Thorsmörk/Landmannalaugar gibt es z.B. die ehemals direkt von Landmælingar Íslands herausgegebene Karte jetzt von Ferðakort.El hat geschrieben:Ich dachte an Fjallabak von Serkort.
Wir wollten letztes Jahr von Skogar in die Thorsmörk laufen. Das scheiterte dann hauptsächlich daran, dass wir in Skogar absolut keine Infos bekommen haben - nichts zur aktuellen Wegbeschaffenheit, keine Karte!! und überhaupt haben die, die wir gefragt hatten, uns angesehen wie "ach - da gibts einen Weg???"Seid ihr schon mal von Basar nach Fimmvörouhals gelaufen? Wie ist die Wegbeschaffenheit? (das scheint ein bisschen hoch zu gehen... Shocked
Wie gut oder schlecht ist der Weg markiert? Wie ist er markiert?
HalloAnonymous hat geschrieben: Die Sache mit dem eisenhaltigen Gestein halte ich eher für untergeordnet.
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast